home

N° 1307
27.05. - 02.06.2023

nächste Aktualisierung
am 03.06.2023



Startseite · Medien · Kronjuwelen

Magazin

Schätze für den Plattenschrank

Opern-Manifeste

Als Claudio Abbado 1976 Verdis „Macbeth“ mit einem One- Million-Dollar-Cast mit u.a. Cappuccilli, Ghiaurov, Verrett und Domingo herausbrachte, gab er einen kurzen Einblick in seine Rolle als Verdi- und überhaupt als Operndirigent. In der Partitur, so Abbado, „steht bereits alles geschrieben.“ Weshalb sich ihm, dem Interpreten, „nur die Aufgabe stellt, alles so zu lassen, wie es ist.“ Zugleich war es ihm wichtig, die „im Werk enthaltene Authentizität in unserer Zeit zu vermitteln“. Denn museale Konservierung bedeutendster Meisterwerke der Musikgeschichte – das war Abbados Sache nie. Der einstige Musikchef u.a. der Mailänder Scala und Wiener Staatsoper versuchte vielmehr, gegenwärtige Menschendramen auf die reale bzw. Aufnahmestudio-Bühne zu bringen. Dass dabei all die Sängerstars über sich hinauswuchsen, war dem 2014 verstorbenen Menschenfänger Abbado geschuldet, der kein Maestro sein wollte, sondern für alle einfach „Claudio“. Nun sind in einer außergewöhnlichen, weil ohne eine einzige künstlerische Schwachstelle daherkommenden 60-CDBox Abbados Operntriumphe versammelt, die er zwischen 1969 und 2010 für die Deutsche Grammophon eingespielt hat. Neben Repertoire-Klassikern wie Mozarts „Zauberflöte“, Verdi über Verdi und Bizets „Carmen“ sind selbstverständlich auch die von Abbado rehabilitierten Meisterwerke vertreten, etwa Schuberts „Fierrabras“, Rossinis „Viaggio à Reims“ sowie Mussorgskis religiöses Musiktheaterdrama „Chowanschtschina”. Abgerundet wird das Ganze mit Rezitals von u.a. Anna Netrebko sowie Jonas Kaufmann. Abbadissimo!

The Opera Edition (60 CDs)

Claudio Abbado

DG/Universal

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Guido Fischer, 02.12.2017, RONDO Ausgabe 6 / 2017



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Musikstadt

Mechelen

Mechelen, das ist die Residenz von Margarete von Österreich – aber seit 2018 auch das Musik- und […]
zum Artikel

Gefragt

Galatea Quartett

Epochale Musik

Kammermusik ist tot – es lebe die Kammermusik! Beim Treffen in St. Gallen erklärten Yuka […]
zum Artikel

Pasticcio

Einfach mal drauf…

Da hat Anna Netrebko ein großes Herz gezeigt und eine stolze Million für einen guten Zweck […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr


Abo

Top