home

N° 1307
27.05. - 02.06.2023

nächste Aktualisierung
am 03.06.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

(c) Robert & Renate Rössing/Deutsche Fotothek CC BY-SA 3_0

Pasticcio

Meldungen und Meinungen der Musikwelt

Gewidmet dem „lieben Alexander Michailowitsch“

Dmitri Schostakowitschs letztes Werk ist seine im Todesjahr 1975 komponierte Sonate für Viola und Klavier op. 147. Und von ihrem ergreifenden Tonfall her zählt sie zu den absoluten Gipfelstücken für die „moderne“ Bratsche. Doch bis vor kurzem wusste man nicht, dass Schostakowitsch tatsächlich noch mindestens ein zweites Werk für dieses Streichinstrument geschrieben hat. Es datiert auf den 2. Mai 1931 und ist ein zweiteiliges „Impromptu“ (Adagio – Allegro). Entdeckt wurde das Werk nun im Moskauer Staatsarchiv bei der Durchsicht des Nachlasses des russischen Bratschers Vadim Borisovsky. Das Autograph wurde 1931 einem „lieben Alexander Michailowitsch“ gewidmet. Und wie russische Musikwissenschaftler vermuten, handelt es sich dabei um den russischen Bratscher Alexander Mikhailovich Ryvkin, einer der Gründer des Glasunow-Quartetts. Das „Impromptu“ soll den Charakter einer Gelegenheitskomposition besitzen.

Guido Fischer, 28.10.2017, RONDO Ausgabe 5 / 2017



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Fanfare

Proben, Pleiten und Premieren: Höhepunkte in Oper und Konzert

Mehr Erwartungshaltung geht nicht: Mit Gustav Mahlers 6. Sinfonie, der „Tragischen“, […]
zum Artikel

Gefragt

Kristine Opolais

„Schönheit allein reicht nicht“

Die lettische Sopranistin über den Wechsel ins schwere Fach, ihre Ehe mit Andris Nelsons und warum […]
zum Artikel

Fanfare

Proben, Pleiten und Premieren: Höhepunkte in Oper und Konzert

Die Logistik der Wiener Philharmoniker ist einmalig. Da wurde neben dem Operndienst (der im Januar […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr


Abo

Top