Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio
(c) Christina Bleier
Erst kürzlich hat Reinhard Goebel in der Fachzeitschrift „Üben & Musizieren“ der Alten Musik-Szene gehörig den Marsch geblasen. Gerade junge Musiker beschäftigten sich vornehmlich mit drittklassigen Werken und Komponisten und so mit einem Repertoire, das Goebel kurz und knackig als „Paradiesvogel-Scheiße“ bezeichnet. Aber Goebel war eben noch nie ein Mann fürs Diplomatische. Überhaupt hat er stets für den nötigen Pfeffer in der Alten Musik- Szene gesorgt. Ob mit dem legendären Ensemble Musica Antiqua Köln oder als vielgebuchter Gastdirigent. Heute ist Goebel zudem Professor für historische Aufführungspraxis am Salzburger Mozarteum und weiterhin auch auf dem Tonträgermarkt präsent. So erscheint jetzt bei Sony eine Einspielung von Telemanns kaum bekanntem Oratorium „Holder Friede, heil‘ger Glaube“. Am 17. Juni wird sich Goebel dann vielleicht nochmal besonders in Schale werfen, wenn ihm die Stadt Leipzig die Bach-Medaille 2017 überreicht. Wie wohl seine Dankesrede ausfallen wird?
Reinhard Lemelle, 25.03.2017, RONDO Ausgabe 2 / 2017
Meldungen und Meinungen der Musikwelt
Bei dieser hochkarätig besetzten Findungskommission musste ja eine vernünftige Personalie […]
zum Artikel
Zeitlose Anmut und Eleganz
Der französische Cembalist und Dirigent ist fasziniert vom Barockkomponisten François Couperin […]
zum Artikel
Ist sein neuer Rauschebart gewollt? Oder hat Andris Nelsons momentan einfach keine Zeit mehr für […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr