home

N° 1299
01. - 07.04.2023

nächste Aktualisierung
am 08.04.2023



Startseite · Interview · Gefragt

Leif Ove Andsnes

Beethoven-Reise

Die „Beethoven Journey“ des norwegischen Pianisten Leif Ove Andsnes begann sie mit einer der für Musiker unangenehmsten Begleiterscheinungen des Reisens: nämlich der penetranten Klassikbeschallung im Fahrstuhl seines Hotels. Ausgerechnet Beethovens erstes und zweites Klavierkonzert musste Andsnes dort eine Woche lang ertragen – doch zu seiner eigenen Überraschung setzten die täglichen Beethoven- Injektionen seine schöpferische Fantasie in Gang. Und so reifte der Plan, sich nach der soeben als Box erschienenen, betont kitschfreien Einspielung von Rachmaninoffs Klavierkonzerten nun auch erstmals auf CD mit dem Werk Beethovens auseinanderzusetzen.
Es werden Andsnes erste Beethoven-Einspielungen überhaupt sein und die Arbeit daran ist so intensiv, dass es für ihn vier Jahre lang kaum noch ein Entkommen aus dem Universum des Meisters geben wird: Einschließlich der Chorfantasie erarbeitet Andsnes jedes Jahr zwei der großen konzertanten Werke Beethovens für Klavier und Orchester, die er jeweils im Frühjahr an den verschiedensten Orten der Welt mit den unterschiedlichsten Orchestern aufführt – 155 Aufführungen in über 55 Städten mit 200.000 Konzertbesuchern sind insgesamt geplant. Die geballten Reiseerfahrungen fließen in die anschließende Live-Aufnahme im Prager Rudolfinum mit dem Mahler Chamber Orchestra ein.
Dass Andsnes das Ensemble bei den Aufnahmen selbst vom Klavier aus leitet, deutet dabei schon an, wohin die Reise geht: Bei aller Ambition steht für Andsnes nicht das Errichten eines neuen Monuments für Beethoven oder ein kraftmeierisches Ringen mit dem Material und Orchester im Vordergrund, sondern ein dialogisches Musizieren. Wie der weitere Verlauf der Reise Andsnes Sicht auf Beethoven beeinflussen wird, das wird der britische Dokumentarfilmer Phil Grabsky zu ergründen suchen. Und vielleicht findet er sogar heraus, wessen Aufnahme Andsnes damals im Fahrstuhl hörte.

Ludwig van Beethoven

The Beethoven Journey Vol. 1: Klavierkonzerte Nr. 1 & 3

Leif Ove Andsnes, Mahler Chamber Orchestra

Sony

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Carsten Niemann, 30.11.1999, RONDO Ausgabe 5 / 2012



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Pasticcio

„Scheishäusel den 12. Juli“

Schon als Zehnjähriger hatte Mozart einen gehörigen Schalk im Nacken. Zumindest hinter […]
zum Artikel

Musikstadt

Muscat

Oper am indischen Ozean, kostbar und intim: Das Royal Opera House Muscat, das Gastkompanien […]
zum Artikel

Gefragt

Joshua Bell

Bach wie Butter

Der Spitzengeiger Joshua Bell legt sein erstes Bach- Album vor – mit den Konzerten. Denn an die […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Bei den Organisten steht der französische Komponist Louis Vierne hoch im Kurs. Der Schüler von César Franck und Charles-Marie Widor war selbst ein hervorragender Organist, der zirka 150 Orgelwerke schrieb. Weitaus weniger bekannt ist, dass er auch eine ganze Reihe herausragender Klavierstücke komponierte, kaum ein Klavierstudent – zumal außerhalb Frankreichs – dürfte während seines Studiums mit Viernes Klaviermusik in Berührung kommen. Umso verdienstvoller ist es, dass sich nun der […] mehr


Abo

Top