home

N° 1308
03. - 09.06.2023

nächste Aktualisierung
am 10.06.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

Pasticcio

Meldungen und Meinungen der Musikwelt

Three-Two-One …

Alle Jahre bietet das altehrwürdige Auktionshaus „Sotheby’s“ in London auch kleinere Devotionalien berühmter Komponisten an, die bei jedem betuchten Mozart-Fan Freudensprünge auslösen. So ging 2015 ein hinter Glas verstecktes Haar von Mozart für 35.000 Pfund über die Theke. 2016 muss man schon etwas tiefer in die Tasche greifen, um sich ein Mozart-Unikat zu sichern: Im Rahmen einer Versteigerung, die auch Noten, Briefe und Postkarten u. a. von Liszt, Puccini und Sibelius im Angebot hat, wird am 28. Mai ein exquisites Mozart-Autograf versteigert. Es handelt sich dabei um das Orchesterwerk „La bataille“ KV 525, das sechs Seiten umfasst und mindestens auf einen Erlös von 500.000 bis 700.000 Pfund (639.000 bis 895.000 Euro) taxiert wird. Die Blätter, die laut Bestätigung von Georg Nikolaus von Nissen „von Mozart und seiner Handschrift“ stammen, gehörte einst zur berühmten Mozart-Autografensammlung des Schriftstellers Stefan Zweig.

Guido Fischer, 04.06.2016, RONDO Ausgabe 3 / 2016



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Gefragt

Yo-Yo Ma

Seelen-Doc auf vier Saiten

Der amerikanische Star-Cellist spendet mit seinem neuen Album mit Ohrwürmern aus Klassik, Jazz und […]
zum Artikel

Gefragt

Gabriela Montero

Brandfackelweitwurf

Mit „ExPatria“ erinnert die Pianistin an politische Opfer in Venezuela – und attackiert das […]
zum Artikel

Pasticcio

Empfehlen, was mit Anspruch anspricht

Schon früh galt er als eine der aufregendsten neuen Stimmen in der zeitgenössischen Musik-Szene. […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der Komponist Johann Joachim Quantz (1697-1773) war auch ein exzellenter Flötist und nahm als Flötenlehrer Friedrichs des Großen eine privilegierte Stellung im musikalischen Leben am preußischen Hof ein. Viele seiner Werke ebenso wie viele der von ihm gebauten Flöten entstanden ab 1741 exklusiv für den Monarchen. Der belgische Flötist Frank Theuns spielt hier auf einer originalgetreuen Kopie einer Quantz-Flöte einige dieser „Privat-Konzerte“. Theuns und sein sechsköpfigen […] mehr


Abo

Top