Startseite · Medien · Kronjuwelen
2014 veröffentlichte die Deutsche Grammophon in einer Box sämtliche Instrumentaleinspielungen, die Ferenc Fricsay zwischen 1949 und 1961 für das Gelblabel gemacht hatte. Und wieder wurde überdeutlich, um was für eine große Künstlerpersönlichkeit es sich bei dem ungarischen Dirigenten gehandelt hatte, der 1963 mit 48 Jahren verstorben war. Das Aufrichtige und Liebenswürdige seines Musizierens, aber auch das Temperamentvolle und das existenziell Abgründige kommt hingegen vielleicht jetzt noch intensiver beim Opern- und Chormusik-Dirigenten Fricsay zum Zuge. Nur von kurzer Dauer waren seine festen Engagements. So nahm er 1952 nach drei Jahren als GMD wieder Abschied von der Städtischen Oper in Berlin. Zum Glück aber ging er in jener Zeit regelmäßig mit seinem RIAS Symphonie- Orchester Berlin ins Studio, um Aufnahmen von zeitloser Größe einzuspielen. Dazu gehört etwa der „Don Giovanni“ von Fricsays Herzenskomponisten Mozart und mit Dietrich Fischer Dieskau in der Titelrolle. Schon früh hatte Fricsay den Bariton gefördert und zu Gesamteinspielungen wie Glucks (deutschsprachig eingesungene) „Orpheus“, Mozarts „Zauberflöte“ und Beethovens „Fidelio“ eingeladen. Elektrisierendes Toscanini-Appeal besitzen dagegen Rossinis „Stabat Mater“ sowie das 1954 veröffentlichte Verdi-„ Requiem“. Hier wie da bekommt man nicht nur von Sopranistin Maria Stader Glücksmomente zuhauf geboten. Wenn der dänische Bass Kim Borg mit Fricsay das Dunkle, Verzweifelte im Menschen erkundet, kann man es nur bedauern, dass es von diesem Gespann keine Aufnahme von Bachs h-Moll-Messe oder von Mussorgskis „Boris Godunow“ gibt.
Guido Fischer, 05.09.2015, RONDO Ausgabe 4 / 2015
Proben, Pleiten und Premieren: Höhepunkte in Oper und Konzert
Dafür umso mehr derselbe Klangkörper und der rhythmisch bewegliche **Yves Abel**, was Verdis […]
zum Artikel
Aldeburgh
Das englische Küstenstädtchen war die Heimat von Benjamin Britten und erbte sein Festival. Ein […]
zum Artikel
Sax-Education
Das spanische Saxofonquartett geht im Rahmen der „ECHO Rising Stars“–Reihe auf große […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr