home

N° 1308
03. - 09.06.2023

nächste Aktualisierung
am 10.06.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

Ausgelastet mit dem Nachwuchs: Mirella Freni feierte ihren 80. (c) Joe Nemeth/Commune di Modena

Pasticcio

Eine Stimme wie Balsam - Zum 80. Geburtstag von Mirella Freni

Über das Alter von Frauen zu reden gehört sich zwar nach guter alter Kinderstube nicht. Doch Ausnahmen von der Regel sind dann unbedingt erwünscht, wenn es sich dabei gleich um zwei Jubilare der Extraklasse dreht. Am Sonntag (1. März) feiert die amerikanische Sopranistin Lucine Amara, die über Jahrzehnte zum Hauspersonal der New Yorker MET gehörte, ihren 90. Geburtstag. Zwei Tage zuvor - am 27.2. -, nahm hingegen Mirella Freni wahrscheinlich Körbeweise Glückwünsche zu ihrem 80. Geburtstag entgegen. Und die italienische Tageszeitung „La Repubblica“ verlieh er ihr gar den hübschen Ehrentitel „Una Ragazzina alla Scala“. Denn wenngleich die aus Modena stammende Sopranistin natürlich auch an der New Yorker MET Triumphe eingefahren hat, ist die Mailänder Scala für sie das Paradies geblieben. Was wenig verwundert: Schließlich hatte sie hier ihren internationalen Durchbruch. 1963 stieg sie unter der Leitung von Herbert von Karajan (den sie wohl wie keinen Zweiten verehrte) und in der legendären Regie von Franco Zeffirelli als „Mimi“ in den Ring und war sofort in aller Munde.
Ein Jahr lernte Freni zwar kurzerhand auch mal die Schattenseiten des Scala-Publikums kennen – als sie für ihre Violetta in Verdis „La Traviata“ gnadenlos ausgebuht wurde. Doch das blieb eine Ausnahme. So feierte Freni als Mimi und in weiteren Paraderollen gerade im italienischen Fach riesige Erfolge. Und natürlich betörte sie mit ihrem unendlich großen, lyrischen und beseelenden Spektrum nicht nur ihre Fans. Sie zog selbst dann alle Blicke auf sich, wenn sie regelmäßig mit der Sängerelite auftrat, zu der u.a. ihr alter Freund Luciano Pavarotti gehörte. Im Gegensatz zu ihrer Kollegin Lucine Amara, die noch mit zarten 87 (!) Jahren konzertant eine Mozart-Arie gesungen hat (und das gar nicht mal schlecht), hat sich La Freni schon lange vom Podium zurückgezogen. Ihrer großen Liebe, der Oper, ist sie aber auf andere Weise treu geblieben: in Modena unterrichtet sie bis heute den Nachwuchs an der von ihr gegründeten Sängerakademie.



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Café Imperial

Unser Stammgast im Wiener Musiker-Wohnzimmer

„Saison in Salzburg“ – ein böses Stück. Uraufgeführt 1940, sollte die Operette nach dem […]
zum Artikel

Pasticcio

Die Nr. 26 ist: Yahp van ZVAY-den!

Wenn das mal keine faustdicke Überraschung ist. Wenn sich schließlich ein Orchester wie die New […]
zum Artikel

Pasticcio

Neue Musik - immer nach vorne

Am 31. Juli 1921, um 11 Uhr 30 und damit zu einer Uhrzeit, als die sonntäglichen Kirchengänger […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der Komponist Johann Joachim Quantz (1697-1773) war auch ein exzellenter Flötist und nahm als Flötenlehrer Friedrichs des Großen eine privilegierte Stellung im musikalischen Leben am preußischen Hof ein. Viele seiner Werke ebenso wie viele der von ihm gebauten Flöten entstanden ab 1741 exklusiv für den Monarchen. Der belgische Flötist Frank Theuns spielt hier auf einer originalgetreuen Kopie einer Quantz-Flöte einige dieser „Privat-Konzerte“. Theuns und sein sechsköpfigen […] mehr


Abo

Top