Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio
50 unabhängige Musikjournalisten können nicht irren: Das beste Opernhaus der vergangenen Spielzeit 2004/2005 steht in Hamburg. Laut der vom Fachmagazin „Opernwelt“ aufgestellten Bestenliste hat der inzwischen nach Amsterdam abgewanderte Generalmusikdirektor Ingo Metzmacher mit Regisseur Peter Konwitschny vorbildlichen Mut zum Risiko und Entdeckerlust bewiesen (siehe auch das Porträt der „Musikstadt Hamburg“ in diesem Heft). Neben den weiteren virtuellen Trophäen u.a. für Hans Neuenfels (Regisseur des Jahres), Pierre Boulez (Dirigent des Jahres) und Busonis „Doktor Faustus“ (Aufführung des Jahres/Stuttgarter Staatsoper) bekamen diesmal gleich drei prominente Opernregie-Dilettanten ihr Fett ab. Die im Filmgeschäft beheimateten Regisseure Doris Dörrie, Volker Schlöndorff und speziell Bernd Eichinger ließen mit ihren Inszenierungen nur ein „Desaster“ zurück. Opernintendanten sollte das eine Lehre sein.
Guido Fischer, 14.02.2015, RONDO Ausgabe 5 / 2005
Proben, Pleiten und Premieren: Höhepunkte in Oper und Konzert
Wir reisen wieder! In den Süden! Ausgerechnet in Italien, dem europäischen Land, das von der […]
zum Artikel
Den Sitznachbarn freut so ein Verhalten natürlich nicht. Aber besser, der von einem Dauerkratzen […]
zum Artikel
Der Weg von der Individualkomposition zum Gemeingut ist manchmal gar nicht so lang. Dennoch, wenn […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr