Startseite · Medien · Kronjuwelen
Im September 2014 verstarb im Alter von 73 Jahren mit Christopher Hogwood einer der Stars der englischen Originalklangbewegung. Doch selbst wenn er bis zuletzt umtriebig war, so schien sich seine Philosophie von der eher gemäßigt interpretierten historischen Aufführungspraxis etwas überlebt zu haben. Das Knallige, Ultra-Forsche und extrem Kantige, mit dem die jüngeren Generationen der Alten Musik-Szene auch sich selbst inszenierten, war nie seine Sache. Bei Hogwood durfte es durchaus schon mal entspannt ausgeglichen und flüssig zugehen. Und nicht zuletzt auch seinen jetzt in gebündelter Form veröffentlichten Bach-Aufnahmen, die er zwischen 1976 und 1996 natürlich mit seiner tollen Academy of Ancient Music einspielte, merkt man an, dass Hogwood vorher lange bei Neville Marriners „Academy of St Martin in the Fields“ als Cembalist angestellt war. Wenngleich die Solo-Konzerte (u.a. mit Cembalist Christophe Rousset) und Brandenburgische Konzerte, einige Kantaten und Cembalo-Suiten durch die Bank nichts an Transparenz und Stil zu wünschen übrig lassen, so zeigt sich Hogwood auch hier als ein Musiker, der die Musik nicht als Forschungsobjekt, sondern als lebendiges Wesen verstanden hat. Daher entpuppen sich selbst die handverlesenen Orchester- und Kammermusikwerke der Bach-Söhne Carl Philipp Emanuel, Johann Christian und Wilhelm Friedemann bei Hogwood als geistvoll schöne, aber nie kopflastige, musikalische Zeitreisen.
Guido Fischer, 07.02.2015, RONDO Ausgabe 1 / 2015
Namen, Nachrichten, Nettigkeiten: Neues von der Hinterbühne
Klarinettist Andreas Ottensamer (27), der als Unterwäsche-Model begann, hält sein Instrument für […]
zum Artikel
Meldungen und Meinungen der Musikwelt
Seit erst wenigen Monaten ist die neue Leipziger Kulturbürgermeisterin Skadi Jennicke im Amt. Und […]
zum Artikel
Braunschweig
Im ältesten deutschen Fünfspartentheater, in der Stadthalle und auf dem Burgplatz präsentiert […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Dreizehn Jahre war Roger Norrington Chefdirigent des Radio-Sinfonieorchesters Stuttgart (vor der Fusion mit dem Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg zum SWR Symphonieorchester im Jahr 2016) und hat mit dem sogenannten „Stuttgart Sound“ weltweit für Furore gesorgt. Dabei handelt es sich um eine gelungene Synthese aus historisch informierter Aufführungspraxis und den Klangmöglichkeiten eines modernen Orchesters. Egal ob es sich um Werke von Mozart, Haydn, Brahms oder Beethoven dreht, […] mehr