home

N° 1297
18. - 24.03.2023

nächste Aktualisierung
am 25.03.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

Pasticcio

Meldungen und Meinungen aus der Musikwelt

Wer ist Mozart?

Nachdem Graz mit seinem touristischen Zugpferd, dem Muskelmann und Gouvernator Arnold Schwarzenegger, gebrochen hatte, kam der örtliche Tourismusdirektor auf einen originellen Gedanken. Angesichts des Mozart-Trubels 2006 will er Graz zur „Mozart-freien Zone“ ausrufen lassen: Da Mozart bei seinen Reisen Graz stets links liegen ließ, gibt es nämlich auch keine Kneipen, die heute vom Geist des Komponistengenies profitieren könnten. Den Sticker „In diesem Haus hat Mozart nicht übernachtet“ soll der Tourismuschef konsequenterweise schon an seine Bürotür geklebt haben. Solange er solcherart die beleidigte Leberwurst gibt, bietet das örtliche Klassikleben glück licherweise eine solide Mozart-Grundversorgung. Paul Goodwin dirigiert einen neuen „Idomeneo“, das Hagen-Quartett gastiert und in der Stadthalle spielt man das Dauerbrenner-Musical „Falco Meets Amadeus“.

Guido Fischer, 31.01.2015, RONDO Ausgabe 1 / 2006



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Gefragt

Ragna Schirmer

Seelen-Drama

zum Artikel

Hausbesuch

Deutsche Grammophon ­ Heritage

Für Jäger & Sammler

Pünktlich zum Fest präsentieren die Labels DG und Decca aus ihrem ­unerschöpflichen Klangarchiv […]
zum Artikel

Pasticcio

In Liszts Kopf

Meldungen und Meinungen der Musikwelt

Unvollendete Musikmeisterwerke gibt es zuhauf. Und auch wenn die Notenlage noch so spärlich […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr


Abo

Top