Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio
Alles Mittelmäßige war ihr zuwider: Bei Schallplattenaufnahmen verbrachte sie mit Abstand die meiste Zeit im Abhörraum, und verängstigte Meisterkurs-Teilnehmer fragte sie mitunter „Wer hat Ihnen denn gesagt, dass Sie singen können?“ Mit ihrem schon lang verstorbenen Mann, dem Produzenten Walter Legge, feilte sie einst mit nervenaufreibender Akribie Stunden um Stunden an einzelnen Liedphrasen, Worten, ja Silben. Elisabeth Schwarzkopf, die große Perfektionistin unter den Sängerinnen des 20. Jahrhunderts, ist tot. Sie verstarb am 3. August im Alter von 90. Jahren. Perfekt hatte Sie auch schon längst ihr Begräbnis im schweizerischen Zumikon vorbereitet, das unter dem Motto der Marschallin aus dem „Rosenkavalier“ stand „Leicht will ich’s machen mir und dir“: Zwei Sätze eines Mozart-Divertimentos erklangen, außerdem stand Paul Gerhardts Lied „Du meine Seele, singe / wohlauf und singe schön“ auf dem Programm der schlichten Feier im lutherisch-reformierten Ritus. Bilder von ihrem Grab, fotografiert von ihrer Privatsekretärin, belegen den stillen, nüchternen Abschied dieser außergewöhnlichen Künstlerin. Im nächsten RONDO dokumentieren wir eines ihrer letzten Interviews, das sie Marek Kalina kurz vor ihrem endgültigen Verstummen noch gegeben hat.
Michael Wersin, 13.12.2014, RONDO Ausgabe 4 / 2006
Beatrice Rana
Die italienische Pianistin Beatrice Rana wird ja immer wieder gerne als Cousine im Geiste von […]
zum Artikel
Wenn es nach Volkes Stimme gehen würde, hätte Berlin ein heißdiskutiertes Problem weniger. So […]
zum Artikel
Alter Glanz, frisch poliert
Im Geiste Haydns lockt Geigenvirtuose Julian Rachlin ins milde Klima der einstigen Fürstenresidenz […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr