Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio
(c) Daniele Gatti
Nicht mehr viel Zeit bleibt den Berliner Philharmonikern, um ihren neuen Chefdirigenten zu küren. Zwar hört Rattle erst 2018 auf, doch der Markt ist nicht gespickt mit Kandidaten, die Geschichte und Anspruch dieses Orchesters genügen können. Genau das spürt jetzt das Amsterdamer Concertgebouworchester: 2013 hatte der bisherige Chefdirigent Mariss Jansons völlig überraschend seinen Abgang verkündet. Nach einjähriger Suche verkündet das weit über hundert Jahre alte Weltklasseorchester nun, ab 2015 fest mit dem Italiener Daniele Gatti zu arbeiten. Immerhin kennt man sich schon seit Gattis Einstand mit Wagner und Strauss 2004 und bestritt 2013 eine Welttournee gemeinsam. Und Gatti bewies sein Können an den allerersten Adressen von Zürich über die MET bis zu den Wiener Philharmonikern, sowie als Chefdirigent beim Orchestre National de France. Aber die mitreißende Energie und Fantasie, mit denen Kollegen vom Schlage Jansons das Publikum begeistern, fehlt Gatti völlig, ein zukunftsweisendes Los sieht daher anders aus. Die Berliner sollten also gewarnt sein.
Reinhard Lemelle, 25.10.2014, RONDO Ausgabe 5 / 2014
Mozart hat es vorgemacht
Mit „Echi d’Opera“ ergründet der Klarinettist die Welt des italienischen Belcanto und des […]
zum Artikel
Klangvolles Bekenntnis
Der Reformator aus Eisleben hielt nichts von Schonkost. Auch sein Umgang mit Musik, ob im privaten […]
zum Artikel
Namen, Nachrichten, Nettigkeiten: Neues von der Hinterbühne
Tenor Ian Bostridge bewundert den Sänger Bob Dylan – und sieht ihn beinahe als so etwas wie ein […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr