home

N° 1355
27.04. - 03.05.2024

nächste Aktualisierung
am 04.05.2024



Startseite · Interview · Gefragt

(c) Sun Chung/ECM Records

Wolfgang Muthspiel

Wegrand der möglichen Geschenke

Der österreichische Saitenzauberer veröffentlichte vor kurzem auf dem freigeistigen Münchner Label sein bemerkenswertes Debüt.

Ein musikalisch Suchender, ein umtriebiger Forschungsreisender in Sachen Klang, ein sprühender Kreativgeist. Über die Jahre hinweg hat er sein künstlerisches Profil, seine musikalischen Visionen aufs Kunstfertigste geschärft und auf einen Nukleus eingeschmolzen. Die Rede ist vom Jazzgitarristen Wolfgang Muthspiel, ein prägender, nicht mehr wegzudenkender Repräsentant der heutigen avancierten österreichischen Jazzszene mit umfangreicher internationaler Reputation. Präsentiert er sich doch als feinsinnig virtuoser Jazzmusiker mit einem markant eigenwilligen Sound. Eindrucksvoll auf seiner aktuellen CD „Driftwood“ dokumentiert. Erschienen ist das Album auf dem renommierten, mit mondäner Klangästhetik Maßstäbe setzenden Münchner Jazz/ Klassik-Label ECM.
Ein Ausdruck der Zufriedenheit und des Stolzes ob der Veröffentlichung umspielte seine Gesichtszüge. Zu recht, angesichts dieses kultivierten, klangsensiblen Treibens. „Es ist wirklich ein besonderes Ereignis für mich, da mit dem Label ECM meine jazzmusikalische Sozialisierung ihren Anfang nahm“, “ erläutert Muthspiel dann im Interview.
Wahrlich fasziniert war Muthspiel auch von der Arbeit des Produzenten Manfred Eicher. Ist doch Muthspiel der Meinung, dass ein guter Produzent mit Leib und Seele sich den Geschehnissen im Studio widmen sollte. „Genau das tut Eicher. Es herrscht dort während der Aufnahmen eine Atmosphäre, die sich zu hundert Prozent auf die Musik konzentriert. Es dominiert die völlige Versenkung in den Klang“, resümiert Muthspiel. Die Musik des Trios, mit Larry Grenadier (b) und Brian Blade (dr), ist eindeutig im Jazzmilieu verankert, wo eben spontanes Interagieren, Wagemut und improvisatorisches Flanieren den Entstehungsprozess zu neuen Ufern hintreiben lassen. „Der Fokus liegt bei diesem Trio unzweifelhaft auf dem improvisatorischen Interagieren“, präzisiert der Gitarrist. „Es bleibt ein harmonischer Kern evident, und im Weiteren improvisieren wir über diese neuentstandene Atmosphäre. Bis auf ein Stück, das frei improvisiert wurde, gibt es für jedes andere eine ausnotierte Vorgabe, die ausgelotet und über die in Folge extemporiert wird. Form ist für mich von entscheidender Bedeutung. Außerdem von expliziter Wichtigkeit war der Umstand, dass bei ECM-Produktionen im Studio ‚live’ gespielt wird. Man wähnt sich in einer Konzertsituation, wodurch jene für improvisierte Musik förderlichen Entwicklungsfortschreitungen in Gang gebracht werden, die auf andere Weise nicht entstehen könnten.“
Die Assoziation, die Musik ergieße sich wie klares Wasser über die Hörenden, liegt angesichts der erfrischenden Transparenz dieser Klangplastiken ziemlich nahe. Die dafür erforderliche stimmige Ereignishaftigkeit bedingt die richtige Chemie zwischen den Akteuren. Muthspiel: „Natürlich ist es enorm wichtig, dass jeder von uns immer wieder eine impulsgebende Initiative setzt. Das ermöglicht eben die Improvisation. Improvisation ist für mich eine Art Fahrt entlang eines Weges, an dessen Wegrand unentwegt mögliche Geschenke bereitliegen. Diese muss man umgehend aufgreifen, dann ergibt sich der Rest von alleine. Zudem noch in Begleitung zweier solcher Ausnahmemusiker wie Larry und Brian.“ Ein Abdriften – ins Abenteuer.

Neu erschienen:

„Driftwood“

Wolfgang Muthspiel, Larry Grenadier, Brian Blade

ECM/Universal

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Hannes Schweiger, 13.09.2014, RONDO Ausgabe 4 / 2014



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Pasticcio

And the winner is…

In der Nacht vom 12. auf den 13. März werden sicherlich auch in Dresden so manche Salzstangen vor […]
zum Artikel

Gefragt

Igor Levit

„Jahrhundertpianist“ mit 26

Sein Beethoven ist schlank und drahtig. Igor Levit selbst ist die Antwort darauf, warum es kaum […]
zum Artikel

Gefragt

Wayne Shorter

Mr. Weird

Als er jung war, pinselte er „Mr. Weird“ auf seinen Saxofonkoffer. Das gilt bis heute: Zum 85. […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Das Klavierquartett c-Moll des 19-jährigen Strauss war ein Geniestreich, der sofort als solcher erkannt wurde. Komponiert 1883/84, zwischen der ersten Sinfonie und der „Burleske“ für Klavier und Orchester, gilt es als Höhepunkt der Auseinandersetzung mit Brahms und den Formen der klassisch-romantischen Instrumentalmusik.

Aus einer viel späteren Schaffensphase, nämlich den letzten Kriegsmonaten 1945, stammen die „Metamorphosen für 23 Solostreicher“. Zu jener Zeit arbeitete […] mehr


Abo

Top