home

N° 1297
18. - 24.03.2023

nächste Aktualisierung
am 25.03.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

(c) MIM Leipzig

Pasticcio

Meldungen und Meinungen aus der Musikwelt

Herr über 5000 Instrumente

Das zur Leipziger Universität gehörende Museum für Musikinstrumente zählt zu den weltweit bedeutendsten seiner Art und umfasst neben 5000 europäischen und außereuropäischen Musikinstrumenten auch zahllose mechanische Musikinstrumente. Unter den historischen Tonträgern finden sich gar 3500 Notenrollen für selbstspielende Klaviere und Phonogramme. Bei diesem Bestand nicht nur den Überblick zu behalten, sondern ihn klug und mit dem notwenigen Kleingeld peu à peu zu erweitern, ist ab sofort die Aufgabe von Josef Focht. Denn der 53-Jährige Musikwissenschaftler, Ausstellungsmacher, Gutachter und Kontrabassist wurde zum 1. Juli an der Uni Leipzig zum Professor für Instrumentenkunde/ Organologie sowie zugleich zum Museums-Direktor berufen. Die Sammlung geht auf die Instrumentenkollektion des Kölner Papierfabrikanten Wilhelm Heyer zurück, der dafür 1913 in der Domstadt das „Musikhistorische Museum Wilhelm Heyer“ eröffnet hatte. Nach dem unerwarteten Tod Heyers konnte die Sammlung 1926 dank zahlreicher Spenden für die Leipziger Universität erworben werden.

Guido Fischer, 13.09.2014, RONDO Ausgabe 4 / 2014



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Hörtest

Robert Schumanns „Waldszenen“

Mit dem Klavierzyklus feierte Schumann 1850 einen späten Erfolg – populär verpackte Idylle. […]
zum Artikel

Steckenpferd

Julian Rachlin

Messerscharfe Entspannung

Was braucht ein Musiker zum Glücklichsein? Ein gutes Hotel, einen wunderbaren Konzertsaal, eine […]
zum Artikel

Gefragt

Ton Koopman

Kein Tag ohne Bach

Der niederländische Dirigent, Cembalist, Organist und überhaupt Alte-Musik-Star Ton Koopman hat […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr


Abo

Top