home

N° 1297
18. - 24.03.2023

nächste Aktualisierung
am 25.03.2023



Startseite · Interview · Gefragt

Isabelle Faust

So viele Farben

Dies ist die Geschichte einer wunderbaren Geige und ihrer sonderbaren Reise durch die Zeiten. Dies ist aber auch die Geschichte der famosen Geigerin Isabelle Faust, die sie sich erkor und sich ihrer als wahrhaft würdig erwies. Ein Porträt von Jürgen Otten über eine wundersame Freundschaft.

Das Märchen beginnt im Jahre 1704 in einem italienischen Städtchen. Antonio Stradivari baut in jenem fernen Jahr ein herrliches Instrument, einige Geiger seiner Zeit streichen über seine zarten Saiten aus Darm, aber dann passiert, keiner weiß wie, das Unglück. Die Violine landet auf einem Dachboden und schläft einen ausgiebigen Schlaf. 150 Jahre lang bleibt sie verschollen, dann gelangt sie auf ungewissem Wege nach London, zum Geigenbauer Hill, der sie identifiziert, poliert und ihr den Namen gibt, den sie heute noch trägt: „Dornröschen“.
Szenenwechsel. Berlin, im Sommer 2007, vor der Neuen Nationalgalerie. Eine junge Frau kommt des Weges, in der Linken einen Kasten, dessen Inhalt man unschwer erraten kann. Isabelle Faust heißt die Dame, ist eine exzellente Geigerin (was man weiß), eine profunde Professorin (wie man hört), und gebietet (wir wollen es nicht verschweigen) über ein äußerst charmantes und natürliches Lächeln. Keine Attitüde, kein Parfum, keine Kostümierung.
Gleichviel: „Dornröschen“ spielt eine der Haupt rollen in diesem Leben. Und das kam so: Ein Freund von Isabelle Faust machte sie vor gut zehn Jahren auf die Geige mit diesem wundersamen Namen aufmerksam. „Schau sie Dir an“, sagte er, „sie passt zu Dir“. Sie beschaute das Objekt der Begierde, spielte einige Töne darauf, Bach, Mozart und wohl auch Takte ihres über alle Maßen geliebten Beethovenkonzertes (selbiges hat sie mit verschiedenen Orchestern fabelhaft gespielt und soeben mit den Prager Philharmonikern unter Bělohlávek aufgenommen) und war auf der Stelle angetan. „Da waren ein paar Töne, nur wenige, aber die waren ganz anders, die haben mich getroffen, beeindruckt. Und ich dachte: Da gibt es ein Abenteuer zu erkunden.“
Das Abenteuer aber besaß einen weit profaneren Kontext: Geld. Also machte sie sich auf den Weg, welches zu beschaffen. In Deutschland gibt es dafür Stiftungen. Diese Stiftungen kaufen die Instrumente und überantworten sie prominenten und/oder hochmögenden Künstlern als Leihgabe. Isabelle Faust telefonierte viel, und sie hörte viel Gelächter auf der anderen Seite, als sie den Preis der Geige nannte. Endlich, in ihrer ehemaligen Heimat, wurde sie fündig und glücklich. Ein der Kulturförderung verpflichtetes Bankinstitut, die Landeskreditbank Baden-Württemberg, erwarb „Dornröschen“ und stellte sie ihr zur Verfügung.
Nun macht eine wunderbarwarmtönende Geige, und das ist „Dornröschen“ fürwahr, noch keine Spitzengeigerin. Isabelle Faust jedoch hatte das Glück, zwei Lehrer zu finden, die dafür sorgten. Hier der Romantiker Dénes Zsigmondy, dort der Mann der Aufklärung, Christoph Poppen. Man darf sagen: eine ideale Symbiose, gleichsam dialektisches Gelingen. Denn Isabelle Faust war so klug (und auch so begabt), dass sie von jedem der beiden das (an)nahm, was ihr half. In Kürze: von Zsigmondy Expressivität, von Poppen Präzision und Stilbewusstsein. Zusammengenommen ergibt das ein Klangbild, welches – über die hohe technische Fertigkeit und über die Bandbreite des Repertoires hinaus – durch seine Vielschichtigkeit besticht. Nur wenige Geiger verfügen über so viele Farben, über ein derart weitgespanntes Spektrum an Ausdrucksnuancen, an dynamischen Facetten. Dazu übrigens sagt Isabelle Faust Kluges: Sie glaubt, dass der Streit zwischen den Vertretern der so genannten historischen Aufführungspraxis und der Modernisten der Vergangenheit angehört. Sie selbst sieht sich hierbei in der Rolle der Vermittlerin. Sie spielt auf Darmsaiten wie auf Stahlsaiten, begründet durch das jeweils aufzuführende Stück. Alexander Melnikov hat sie sich als Partner für die „Kreutzer- Sonate“ auserkoren, die auf der aktuellen Aufnahme dem Beethovenkonzert gleichsam als Parenthese hintangestellt ist. Eine furiose Interpretation ist das, von geradezu revolutionärer Radikalität und idealistischer Hingabe. Muss man gehört haben. Taugt zur Begeisterung.

Neu erschienen:

Ludwig van Beethoven

Violinkonzert, Kreuzer-Sonate

Isabelle Faust, Jiří Bělohlávek, Alexander Melnikov, Prager Philharmoniker

harmonia mundi

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Jürgen Otten, 19.07.2014, RONDO Ausgabe 4 / 2007



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Gefragt

Olga Neuwirth

Hummelflug

Passgenau: Die quirlige Österreicherin ist demnächst zu Gast in der Komponisten-Konzertreihe des […]
zum Artikel

Gefragt

Dresdner Philharmonie

Brüder im Geiste?

In einer Aufnahmeserie mit seinem Orchester kombiniert Chefdirigent Michael Sanderling die […]
zum Artikel

Zugabe

Namen, Nachrichten, Nettigkeiten: Neues von der Hinterbühne

Sopranistin Sonya Yoncheva hat ein ambivalentes Verhältnis zu Foto-Shootings. „Mit Makeup, […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr


Abo

Top