Startseite · Interview · Gefragt
Als er vor einer halben Ewigkeit mit seiner Violine erstmals die große Klassikshowbühne betrat, stockte dem Publikum im Parkett der Atem – während auf den Rängen Party gemacht wurde. Denn nicht nur äußerlich entsprach Nigel Kennedy mit seinem Look nicht gerade dem typischen Schwiegermuttertraum. Selbst wenn Kennedy Vivaldis »Vier Jahreszeiten« spielte, rockte es. Und als er mit seiner Kroke-Band sich der osteuropäischen Folklore annahm, schlugen einem die schluchzenden Geigen endlich mal nicht aufs Gemüt.
In diesen Breitengraden und speziell in Polen scheint sich Kennedy pudelwohl zu fühlen. In Krakau lebt er mit Frau und Kind. Und musikalisch läuft’s nicht nur mit der Klezmer-Kroke-Band rund, sondern gleichfalls mit dem Polnischen Kammerorchester. Als er 2002 zu seinem Künstlerischen Direktor berufen wurde, trat er damit in die Fußstapfen seines Lehrers Yehudi Menuhin, von dem er auch die Vorliebe für das romantische Melos geerbt hat. So gehört das Violinkonzert von Sibelius längst zu Kennedys Favoriten wie auch das von Edward Elgar, das der junge Menuhin noch mit dem Komponisten selbst eingespielt hatte. Elgar stand auch vor einigen Jahren bei Kennedys Konzertdebüt in Warschau auf dem Programm. Und nach dem Auftritt kam ein Zuhörer auf ihn zu und übergab ihm eine alte, zerkratzte Einspielung von einem Violinkonzert eines gewissen Emil Młynarski (1870-1935). Seinerzeit ein international gefragter Dirigent, der sich als Komponist der Bewegung »Junges Polen« angeschlossen hatte, ist der Spätromantiker Młynarski heute vergessen. Für Kennedy wurde diese Erstbegegnung mit dem Komponisten und seinem 2. Violinkonzert jedoch sogleich zum Erweckungserlebnis. In seiner Glut und Intensität steht es durchaus dem Elgarkonzert nahe – während Kennedy »es irgendwo zwischen Dvořák und Mieczyslaw Karłowicz auf der einen Seite und Karol Szymanowski auf der anderen Seite einsortiert «. Doch nicht allein Kennedy betrat hier komplett Neuland: »Keiner der Musiker des polnischen Kammerorchesters hatte dieses Konzert jemals zuvor gespielt.« In Verbindung mit dem Violinkonzert des zweiten »Jung-Polen« Mieczyslaw Karłowicz (1876- 1909) hat man das jetzt gemeinsam nachgeholt. Und Nigel Kennedys knackiges Urteil kann man getrost ernst nehmen: »Es ist großartige Musik.«
EMI
Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Reinhard Lemelle, 05.07.2014, RONDO Ausgabe 5 / 2007
Namen, Nachrichten, Nettigkeiten: Neues von der Hinterbühne
Tenor Jonas Kaufmann und die Opernregisseurin Christiane Lutz haben einander das Ja-Wort gegeben. […]
zum Artikel
So hat sich die Leitung um Bach-Spezialist Peter Wollny die Geburtstagsfeier des Leipziger […]
zum Artikel
Wenn in den 1840er Jahren Damen aus gutem Hause plötzlich außer Rand und Band waren, ahnte man: […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Der Komponist Johann Joachim Quantz (1697-1773) war auch ein exzellenter Flötist und nahm als Flötenlehrer Friedrichs des Großen eine privilegierte Stellung im musikalischen Leben am preußischen Hof ein. Viele seiner Werke ebenso wie viele der von ihm gebauten Flöten entstanden ab 1741 exklusiv für den Monarchen. Der belgische Flötist Frank Theuns spielt hier auf einer originalgetreuen Kopie einer Quantz-Flöte einige dieser „Privat-Konzerte“. Theuns und sein sechsköpfigen […] mehr