Startseite · Medien · Kronjuwelen
Dreimal Bach mit Fritz Wunderlich in Wieder- bzw. CD-Erstveröffentlichungen! Zunächst wäre da Karl Münchingers konservative, aber klanglich edle und in puncto Ausdruck tiefgründige Einspielung der »Matthäuspassion«, in der Wunderlich mit den Tenorarien zu brillieren versteht; Hermann Prey gibt würdevoll den Christus, Elly Ameling mit gewohntem Glanz und Schmelz die Sopranarien, und die Stuttgarter Hymnus-Chorknaben präsentieren sich als einer der kultiviertesten und wohlklingendsten Knabenchöre jener Zeit. Sodann dokumentieren zwei weitere CDs Wunderlichs fruchtbare Zusammenarbeit mit dem französischen, u.a. von Nadia Boulanger und Charles Munch ausgebildeten Dirigenten Marcel Couraud (1912–1986): Die Einspielungen von Bachs »Osteroratorium«, der Kantate »Der Himmel lacht!« und des »Magnificats« waren bisher nur in Auszügen auf diversen Wunderlichrezitals enthalten und erscheinen nun erstmals in voller Läge.
Decca/Universal bzw. Philips/Universal
Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Michael Wersin, 21.06.2014, RONDO Ausgabe 1 / 2008
Berlin, Komische Oper: Weinbergers „Frühlingsstürme“
Wären Jaromír Weinbergers „Frühlingsstürme“ im Januar 1933 nicht die allerletzte […]
zum Artikel
Nachrichten und Meinungen aus der Musikwelt
Lange ist es her, als der englische Geiger Nigel Kennedy mit seinem Irokesen-Haarschnitt und […]
zum Artikel
Aufregendes Debüt
Die 16. Festwochen in Wolfsburg präsentieren die derzeit angesagte Choreografin Crystal […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr