Startseite · Medien · Kronjuwelen
Von dem inzwischen auch schon 51-jährigen Briten mit dem Irokesen-Haarschnitt kann man halten, was man will. Aber Nigel Kennedy ist und bleibt einer dieser seltenen Überraschungstäter, bei denen es einem nie langweilig wird. Und genau das trifft eben auch für die zwei allseits bekannten Violinkonzerte zu, die Kennedy mit seinem Polish Chamber Orchestra eingespielt hat. Nach der Aufnahme von 1992 stand wieder Beethoven auf der Agenda. Was Kennedy allein aus dem »Larghetto« an feierlicher Ruhe und Intensität herausholt, verschlägt einem die Sprache. Das ist einfach große Kunst. Seine Erstbegegnung mit Mozart (»Ich hatte keinen Grund, mich mit Mozart zu beschäftigen«) wird dagegen Vielen wieder die Zornesröte in die Ohren treiben. Denn das eigentlich ziemlich handzahme vierte Violinkonzert hat Kennedy in den Kadenzen nicht nur mit jazzigen oder entrücktorientalischen Schwebeklängen aufgepeppt. Sondern er hat dafür gleich auch noch seine Guarneri-Geige gegen eine Violectra-E-Geige eingetauscht. Man kann davon halten, was man möchte – solche Wagnisse sind das nötige Salz im Klassikalltag.
EMI
Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Guido Fischer, 14.06.2014, RONDO Ausgabe 2 / 2008
St. Petersburg
2300 UNESCO-geschützte Gebäude, alter Zarenglanz und neue Musiktheatertechnik: Großfürst […]
zum Artikel
Es ist auch in Bayreuth im Grunde ein sich stetig wiederholendes Ritual. Bei der Premiere kann eine […]
zum Artikel
Namen, Nachrichten, Nettigkeiten: Neues von der Hinterbühne
Tenor Ian Bostridge bewundert den Sänger Bob Dylan – und sieht ihn beinahe als so etwas wie ein […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr