home

N° 1297
18. - 24.03.2023

nächste Aktualisierung
am 25.03.2023



Startseite · Interview · Gefragt

Yorck Kronenberg

Ungeheuer

Der Pianist Yorck Kronenberg ist einer, dessen Spiel die Welt weniger verändert als erklärt. Bei ihm darf »gedacht« werden. Er, der auch als Komponist und Schriftsteller reüssierte, ist selbst romantischer, sprich »unbehauster« Künstler genug, um sich nun an die späten Klavierstücke von Johannes Brahms zu wagen. Von Norbert Ely.

Mitten in der Nacht spielte er die drei Intermezzi op.117. Das war Anfang Februar 2008 im Leip ziger Mendelssohnsaal, wo der Pianist Yorck Kronenberg seine erste Brahms-CD aufnahm. »Allein mit der Musik und ganz auf sie konzentriert – das ist, wie einsam an einem Roman schreiben«, erinnert sich der 35-Jährige. Jetzt ist die CD erschienen, es ist Kronenbergs sechste – produziert vom Wolfsburger Movimentos-Festival. Mit einem Livemitschnitt von Bachs Goldberg-Variationen fi ng alles an. Die Kritik bewunderte den großen Atem, und Yorck Kronenberg galt als deutscher Glenn Gould. Das Etikett stört ihn längst. Wenn er nun auf Brahms zu sprechen kommt, dann vor allem auf dessen Polyfonie. Als Pianist geht er ihr auf den Grund. Manchmal scheinen die einzelnen Stimmen verschiedene Abläufe von Zeit zu imaginieren. »Das hängt mit der Phrasierung zusammen. Denn Brahms phrasiert in jeder Stimme anders …«
Kronenberg weiß, wie sehr die neue CD ins Dunkel führt. Brahms zitiert als Motto für das erste Intermezzo aus »Lady Anne Bothwell’s Lament« (»Wiegenlied einer unglücklichen Mutter«). Rückt die Musik damit an die Tra dition des Lamentos heran? Kronenberg spricht von Schmerz und spielt diesen Schmerz im Gewicht der Klänge, in der befremdenden Harmonik, im Verklingen und Verschwinden aus. Biografische Ursachen hat dies alles nicht. Kronenberg wuchs in einer Reutlinger Arztfamilie auf. Da ging es nüchtern zu. Zu Hause stand ein Klavier – den Flügel gab’s, als die Begabung offenkundig wurde. Paul Buck in Stuttgart war dann ein Klavierlehrer der alten europäischen Schule. Heute steht Kronenberg eine souveräne Technik zur Verfügung, die sich auch bewährt, wenn er mal zum Cembalo wechselt. Immer wieder fällt der Name seines Lübecker Kompositionslehrers Friedhelm Döhl. Dem hat Kronenberg, wie er sagt, viel zu verdanken. Nicht nur fürs eigene Komponieren, sondern auch fürs Musikdenken.
Dann noch ein Name: E.T.A. Hoffmann. Der schlägt den Bogen zum Schriftsteller Yorck Kronenberg. Sein Roman »Welt unter« erschien 2002 und handelt von einer durchaus hoffmannesken Wirklichkeit. Will sagen: Alles ist nicht ganz geheuer. Dass einer das sieht und hört, verschafft ihm ein wachsendes Publikum. In Roque d’Anthéron war er im vergangenen Jahr. Bei den Wolfsburger »Movimentos« spielte er 2008 zum dritten Mal. Zurzeit aber denkt Kronenberg über Beethoven nach. Irgendwie bleibt er wohl bei den letzten Dingen.

Neu erschienen:

Johannes Brahms

Rhapsodien, Intermezzi, Klavierstücke

Yorck Kronenberg

Genuin

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Rondo Redaktion, 31.05.2014, RONDO Ausgabe 4 / 2008



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Hausbesuch

realtime Festival Bremen

Neue Stadtmusikanten

Endlich hat Bremen ein Internationales Festival für Neue Musik. Die Debüt-Ausgabe unter dem Motto […]
zum Artikel

Musikstadt

Genf

Lebensfrohe Rätoromanen statt verkniffene Calvinisten in kahlen Kirchen: Die Stadt versteht es, […]
zum Artikel

Gefragt

Pumeza Matshikiza

Klicken, kieksen und kitzeln

Mit der südafrikanischen Sopranistin Pumeza Matshikiza präsentiert sich der erste afrikanische […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr


Abo

Top