Startseite · Medien · Kronjuwelen
Jetzt gibt es Bach für alle Lebenslagen. Zu Bachs »Air« kann man durch nächtliche, menschenleere Straßenzüge schlendern oder bei der Orgeltoccata in d-Moll den Joggingturbo anwerfen. Und selbst in der Hängematte zwischen Palmen lassen sich entweder die Rosinen aus Bachs Gesamtwerk herauspicken oder man hört es einfach nonstop in rund einer Woche durch. Die neueste Walkman- Generation in Form eines iPod macht es möglich. Obwohl nur 140 Gramm leicht, hat man darauf exakt die 175 Stunden Bach untergebracht, für die man bis vor Kurzem noch 172 CDs mit sich herumschleppen musste. Bachexperte Helmuth Rilling und die Internationale Bachakademie Stuttgart waren bei dieser inzwischen mehrfach preisgekrönten Gesamtaufnahme federführend. Anlässlich seines 75. Geburtstages hatte sich Rillings Plattenfirma dieses datentechnisch kompakte wie akustisch exquisite Geschenk ausgedacht. Und prompt heimste die iPod- Innovation schon ihre erste Auszeichnung in Form eines ECHO Klassik 2008 ein.
Reinhard Lemelle, 31.05.2014, RONDO Ausgabe 4 / 2008
Rockjazz und Film
Er komponierte die Tatort-Titelmelodie und Hunderte von Filmmusiken. Seine Band „Passport“ ist […]
zum Artikel
1.000.000.000 – in Worten: eine Milliarde – Euro schwer ist das Corona-Hilfspaket der […]
zum Artikel
1823 – 1923 – 2023
Das Klavier-Festival Ruhr feiert unter anderem den Hundertsten von György Ligeti – und […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr