home

N° 1356
04. - 10.05.2024

nächste Aktualisierung
am 11.05.2024



Startseite · Medien · Bücher

Bücher

Jacques Offenbach – Ein deutsches Missverständnis

Dieter David Scholz

Bücher haben ihre Schicksale. Vor fünf Jahren klärte der Germanist Peter Hawig ein für alle Mal, was eine „Offenbachiade“ ist. Es handelt sich bei diesen Stücken, die Jacques Offenbach selbst „Opéra bouffe“ nannte, um zeitkritisches Musiktheater, das mit dem Genre, das hierzulande pauschal „Operette“ genannt wird, nichts zu tun hat. Hawigs Buch heißt „Musiktheater als Gesellschaftssatire“, hat rund 500 Seiten und kam in einem so kleinen Verlag (Burkhard Muth, 68,- Euro) heraus, dass die Musiköffentlichkeit davon kaum etwas mitkriegte. Freilich, die Intendanten und Dramaturgen, die hätten es lesen müssen! Haben sie aber nicht, wie speziell an deutschen Spielplänen abzulesen.
Dort herrscht nach wie vor „Offenbach-Missachtung“ vor und ein skandalöser „Offenbach-Missbrauch“. So bringt es der Musikjournalist Dieter David Scholz jetzt zornig auf den Punkt. Er hat nachgelegt und Hawig nicht nur einen Gast-Auftritt in seinem neuen Buch verschafft, sondern viele weitere Zeugen aufgerufen, die dessen These stützen. Scholz referiert die widerhakenreiche Geschichte der Offenbach-Rezeption von Heine bis Kracauer, Nietzsche bis Adorno. Er nimmt jüngste musikwissenschaftliche Arbeiten unter die Lupe und erinnert an Wohl und Wehe der „Offenbach-Usurpation“ der DDR. Da er all seine Quellen kommentiert, meinungsstark und adjektivreich, ist dieses nützliche Buch ein echtes Lesevergnügen. Was auch für die achtzehn Kritiken gilt, die Scholz aus dem eignen Fundus als reisender Opernkritiker beisteuert. Sie zeigen, was sich zwischen 1994 und 2023 (nicht) geändert hat an deutschen Stadttheatern. Sehr gut, dass es ein Werkverzeichnis gibt sowie Bibliografie, Diskografie und Namensregister.

Dieter David Scholz

Jacques Offenbach – Ein deutsches Missverständnis

Königshausen & Neumann, ISBN 978-3-8260-7959-7, 306 Seiten, 32,90 Euro

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Eleonore Büning, 16.12.2023, RONDO Ausgabe 6 / 2023



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Da Capo

London, Royal Opera House: Beethovens „Fidelio“

Unter der Trikolore wird noch echt guillotiniert und anschließend schmeißt Jacquino den […]
zum Artikel

Da Capo

Gurr-Kaskaden und Gummibusen

Bayreuth, Markgräfliches Opernhaus – Vinci: „Alessandro nell’Indie“

In Bayreuth gilt seit drei Jahren „nach dem Festspiel ist vor dem Festspiel“. Ist oben die […]
zum Artikel

Volt & Vinyl

Volt & Vinyl

Philip Glass

Mit seinen Rhythmusschleifen, Motiv-Repetitionen und -Rotationen hat sich der Amerikaner Philip […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Die „Études-Tableaux“ op. 39 von Rachmaninow sind bekannt für ihre düstere Atmosphäre und gelten als eine der modernsten Kompositionen des Komponisten. Entstanden sind sie im Jahr 1917 kurz vor seiner Flucht in die USA, aufgrund ihrer virtuosen Schwierigkeiten stellen sie eine Herausforderung für jeden Pianisten dar. Nikolai Obuchows „Six Tableaux psychologiques“ von 1915 wiederum zeigen Einflüsse von Alexander Skrjabin und präsentieren sich als komplexe und vielschichtige […] mehr


Abo

Top