home

N° 1356
04. - 10.05.2024

nächste Aktualisierung
am 11.05.2024



Startseite · Oper & Konzert · Da Capo

(c) ROH 2020 Photographed by Bill Cooper

Zwischen Tragödie und Oratorium

London, Royal Opera House: Beethovens „Fidelio“

Unter der Trikolore wird noch echt guillotiniert und anschließend schmeißt Jacquino den verzweifelten Frauen in der Gefängnisfestung die Köpfe ihrer Gatten vor die Füße. Die Revolution frisst ihre Kinder. Spannend und atmosphärisch, dabei vorgeblich ganz altmodisch erzählt Tobias Kratzer unter Antonio Pappanos straffer, feinfarbig flutender Leitung zu der kurzen Ouvertüre in naturalistischen Kulissen die „Fidelio“-Vorgeschichte am Royal Opera House Covent Garden. Was folgt, das ist, mit zeitgenössischen Texteinsprengseln von Büchner und Grillparzer, die wohl bestmögliche plausible Erzählung der einmal nicht aus Zensurgründen nach Spanien verlegten Rettungsoperngeschichte. Die die Figuren ernst nimmt, besonders Jacquino (der frische Spieltenor Robin Tritschler) und Marzelline (kleine, ausdrucksstarke Stimme: Amanda Forsythe) stehen mehr im Fokus; auch Kerkermeister Rocco (bassbalsamischintelligent: Georg Zeppenfeld) ist differenzierter und klüger. Lichtfigur ist hier schon Leonore, weil Lise Davidsen in diesem eindrücklichen Rollendebüt leichte, starke Höhen offenbart. Der Salonschurke Pizarro (mit zu schmalem Bariton: Simon Neal) streichelt Marzellines Kanarienvogel – und dreht ihm den Hals um. Im zweiten Teil aber ändert sich dieses Fidelio- Setting und auch die Erzählhaltung, das Regieteam will das Beethoven-Narrativ vom Singspiel über die heroische Tragödie bis zum utopischen Oratorium auch als Bruch thematisieren. So liegt Florestan auf einem Dreckhaufen. Vor einer weißen Wand sitzt der Chor und schaut als Jury, Volk, Masse, als Wir eben auf das Geschehen. Jonas Kaufmann kämpft sich trotzdem gestaltungssicher durch seine Arie, mit langen Schwelltönen und guter Attacke. Die Handlung geht weiter, aber der Chor, sie alle müssen sich zum Geschehen da vorn verhalten. Pizarro attackiert Florestan, dann aber schießt Marzelline auf den Tyrannen. Und endlich werden Wir, also der Chor, aktiv, greifen ein, er-greifen Partei. Die Unterdrücker werden überwältigt, die Unterdrückten mit der Trikolore heroisiert.

Matthias Siehler, 04.04.2020, RONDO Ausgabe 2 / 2020



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Pasticcio

Die Nr. 26 ist: Yahp van ZVAY-den!

Wenn das mal keine faustdicke Überraschung ist. Wenn sich schließlich ein Orchester wie die New […]
zum Artikel

Hausbesuch

Lautten Compagney

Sanftes Leuchten in der Dunkelheit

Zwischen Eis und Schnee: Das Ensemble um Wolfgang Katschner stellt ein ganz besonderes […]
zum Artikel

Blind gehört

„Ich hab’ nicht diesen Rotwein-Klang“

zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Die „Études-Tableaux“ op. 39 von Rachmaninow sind bekannt für ihre düstere Atmosphäre und gelten als eine der modernsten Kompositionen des Komponisten. Entstanden sind sie im Jahr 1917 kurz vor seiner Flucht in die USA, aufgrund ihrer virtuosen Schwierigkeiten stellen sie eine Herausforderung für jeden Pianisten dar. Nikolai Obuchows „Six Tableaux psychologiques“ von 1915 wiederum zeigen Einflüsse von Alexander Skrjabin und präsentieren sich als komplexe und vielschichtige […] mehr


Abo

Top