home

N° 1355
27.04. - 03.05.2024

nächste Aktualisierung
am 04.05.2024



Startseite · Medien · Kronjuwelen

Kronjuwelen

Schätze für den Plattenschrank

Entdeckung!

Über seinen Namen ist man im Grunde immer nur dann gestolpert, wenn wieder eine neu Bio über Leonard Bernstein erschienen ist. Immerhin verdankte der 25-jährige Lenny seinen Assistentenjob bei den New Yorker Philharmoniker einst deren damaligem Chefdirigenten Artur Rodziński. „Ich bin im Geiste alle Dirigenten durchgegangen, die ich kenne“, begründete er einmal seine Entscheidung. „Und schließlich habe ich Gott gefragt, wen ich nehmen soll, und Gott sagte: ‚Nimm Bernstein‘.“ Doch der gebürtige Pole Artur Rodziński war nicht nur ein Maestro­macher. Er war nach seiner Übersiedlung in die USA im Jahr 1929 selbst ein vielgefragter Dirigent. So war er Chef auch bei den Top-Orchestern in Los Angeles, Cleveland und Chicago. Eine erstaunliche Vita eines Musikers, der jedoch posthum nie an die Berühmtheit etwa seiner Kollegen George Szell und Fritz Reiner herankam. Dabei lohnen sich allein seine Einspielungen aus der Cleveland-Ära allemal. Zwischen 1933 bis 1943 leitete der als Heißsporn verschriene Rodziński das Orchester. Und wie bei seinen anderen Engagements widmete er sich nicht nur der Romantik, mit etwa Tschaikowskis 5. Sinfonie und – hier in einer Erstveröffentlichung – Mendelssohn Bartholdys Violinkonzert mit Nathan Milstein. Seine Begeisterung für die Moderne spiegelt sich in den Orchesterwerken von Debussy und Ravel, in den Violinkonzerten von Schönberg und Berg (mit Louis Krasner) sowie in Schostakowitsch-Sinfonien Nr. 1 & 5 wider. Und wenngleich Rodziński das Straffe und Konturierte bevorzugte, setzte er doch stets zugleich auf kammermusikalische Durchhörbarkeit und eine klangfarbenreiche Palette, an die später in Cleveland ein Pierre Boulez anknüpfen sollte.

The Complete Columbia Album Collection

Artur Rodziński & The Cleveland Orchestra

13 CDs, Sony

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Guido Fischer, 04.11.2023, RONDO Ausgabe 5 / 2023



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Blind gehört

Bruno de Sá: „Julia, ich hasse dich!“

Der Brasilianer Bruno de Sá (30) ist neben dem Venezolaner Samuel Mariño einer von zwei […]
zum Artikel

Pasticcio

Über 800 Jahre jung

Als Roderich Kreile einmal gefragt wurde, was den legendären Sound des Dresdner Kreuzchors […]
zum Artikel

Blind gehört

„Wenn’s knallt, dann knallt’s“

zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Das Klavierquartett c-Moll des 19-jährigen Strauss war ein Geniestreich, der sofort als solcher erkannt wurde. Komponiert 1883/84, zwischen der ersten Sinfonie und der „Burleske“ für Klavier und Orchester, gilt es als Höhepunkt der Auseinandersetzung mit Brahms und den Formen der klassisch-romantischen Instrumentalmusik.

Aus einer viel späteren Schaffensphase, nämlich den letzten Kriegsmonaten 1945, stammen die „Metamorphosen für 23 Solostreicher“. Zu jener Zeit arbeitete […] mehr


Abo

Top