home

N° 1355
27.04. - 03.05.2024

nächste Aktualisierung
am 04.05.2024



Startseite · Oper & Konzert · Da Capo

(c) Candy Welz

Unter Wagners Schatten

Weimar, Nationaltheater: Franz Liszts/David Trippetts (Rekon.) „Sardanapale

Ein Liebespaar weiß nicht mehr so genau, ob es noch zusammenbleiben soll. Die Zweisamkeit scheint Routine. 50 Minuten dauert dieser Beziehungsknatsch, dann hat sie ihn überzeugt: Er wird handeln und bricht auf. Von der Grundkonstellation könnte das der erste „Tannhäuser“- Akt sein. 1849, ein Jahr nachdem er in Weimar Dauerquartier bezogen hatte, brachte Franz Liszt tatsächlich die Minnesänger-Oper seines Noch-nicht-Schwiegersohns Richard Wagner heraus. Doch was jetzt in der Weimarhalle konzertant uraufgeführt wurde, ist Musiktheater von Liszt selbst.
Der als Klaviervirtuose wie Komponist Gefeierte dokterte geraume Zeit an einer eigenen Oper herum. Acht Anläufe brauchte es, bis ihn endlich ein Stück des von ihm geschätzten Lord Byron inspirierte: „Sadarnapalus“. Ein assyrischer Fürst genießt lieber fleischliche Lüste mit seiner Kurtisane, als sich seinen Feinden zu stellen. Als die vor den Palasttoren stehen, häuft er seine Kostbarkeiten an, um sich gemeinsam mit der Geliebten verbrennen zu lassen.
Doch Liszt gelangte über den ersten Akt nie hinaus. Der Musikwissenschaftler David Trippett, der das seit 1910 im Goethe- und Schiller-Archiv verortete 111-Seiten-Manuskript nun aufführungsfähig frisierte, macht dafür vor allem Schwierigkeiten mit dem Librettisten verantwortlich. Aber es steht eher zu vermuten, dass es der übergroße, von seinen Opern-Plänen wissende Wagner-Schatten war, der Liszt hatte einsichtig werden lassen, dass er zumindest in diesem Genre dem Freund nicht Paroli bieten konnte.
Was man durch die einst von Liszt befehligte, jetzt furios von ihrem Generalmusikdirektor Kirill Karabits angeleitete Staatskapelle Weimar zu hören bekam, das begeistert durchaus. Liszt setzt sich von der italienischen Oper ab, sucht den harmonischen Tonfall und die mitreißende Melodik Donizettis, doch fehlt die Nummernform. Stattdessen ein opulent variierter Frauenchor am ouvertürelosen Anfang, eine unregelmäßig mäandernde Soloszene der griechischen Sklavin Mirra (Joyce El-Khoury mit vibratosattem Sopran), dann Weitung zum herrlich tönenden Duett mit Sardanapalo, dem Airam Hernández heldisch sichere Tenorspitzen leiht. Oleksandr Pushniak als Priester orgelt dazu bassgewaltig den Bedenkenträger.

Matthias Siehler, 29.09.2018, RONDO Ausgabe 4 / 2018



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Gefragt

Daniil Trifonov

Sturm und Klang

Ganz unterschiedliche Blickwinkel nimmt der junge Pianist bei seiner Hommage an Frédéric Chopin […]
zum Artikel

Gefragt

Philippe Jaroussky

Mit Innigkeit gesungen

Premiere für den Countertenorstar: Erstmals hat er ein Album mit italienischen Oratorien-Arien […]
zum Artikel

Fanfare

Händels 34. Oper, „Alcina“, eine seiner psychologisch tiefsinnigsten um eine liebesverrückte […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Das Klavierquartett c-Moll des 19-jährigen Strauss war ein Geniestreich, der sofort als solcher erkannt wurde. Komponiert 1883/84, zwischen der ersten Sinfonie und der „Burleske“ für Klavier und Orchester, gilt es als Höhepunkt der Auseinandersetzung mit Brahms und den Formen der klassisch-romantischen Instrumentalmusik.

Aus einer viel späteren Schaffensphase, nämlich den letzten Kriegsmonaten 1945, stammen die „Metamorphosen für 23 Solostreicher“. Zu jener Zeit arbeitete […] mehr


Abo

Top