home

N° 1355
27.04. - 03.05.2024

nächste Aktualisierung
am 04.05.2024



Startseite · Oper & Konzert · Fanfare

Fanfare

Bei dieser Uraufführung an der Dallas Opera ist wirklich alles drin: Oper und Football. Drama und Buffa. Hinterbühnen-Klatsch und Musiktheater-Klischees. Sängertunten-Insiderwitze und lebensechte Wahrheiten. Ein böser Sopran und ein zweifelnder Mezzosuperstar. Noch ein Mezzo, ein älterer Superstar, aber nicht von Gestern. Ein dummer Tenor und ein exhibitionistischer Bariton. Noch ein sexy Bariton, der sich aber nicht frei macht. Ein schwuler Inspizient als Countertenor und ein Schoßhündchen namens Lucia. Eine falsche Belcanto-Delikatesse. Schlechtes Ballett und ein (fast) perfektes Szenario. Musical-Anspielungen und Operetten-Reminiszenzen. Broadway und Hollywood. Sehr amerikanische Opernprovinz und globale Singspielsituationen. Eine Spiegelarie und eine Wahnsinnszene. Ein sehr komisches ABC-Sextett, ein anrührendes Quartett und ein als Rossini-Crescendo- Walze losrollendes Finale. Viel Gelächter, aber auch feines Berührtsein. Ein nicht nervendes Kind und ein netter Geist. Ein Erdbeben und ein Fast-Vulkanausbruch.
Das alles gehört zu „Great Scott“, einer neuen Oper, die jeder sofort und ohne Vorwissen kapiert, die allerbestes, amüsantes, albernes, anrührendes Theaterfutter ist, die wunderbare Rollen bietet und bei der lauthals gelacht wird, wie schon lange nicht mehr bei Neuer Musik. Es sind zwei Vollprofis am Kreativwerk: Erfolgsautor Terrence McNally und der Komponist Jake Heggie, der nach sieben vielgespielten Opern weiß, wie man Worte und Gefühle, Situationen und Figuren auskomponiert. Die Vokaldiva Arden Scott alias Joyce Di- Donato in „The Great Scott“, das könnte auch die Schauspieldiva Margo Channing alias Bette Davis in „Alles über Eva“ sein. Ja und es wird auch hier eine „bumpy night“, für die man sich die Sicherheitsgurte anschnallen sollte – damit man nicht vor Lachen aus dem Samtsessel fällt.
Wir wechseln zum Theater an der Wien, das als Dritte Oper vor Ort eben verdient 10. Geburtstag feierte. Hier wird die Geschichte des „Peter Grimes“ von Benjamin Britten so direkt und stringent erzählt wie selten. Das beginnt schon, wenn der im Bett liegt und nicht im Gerichtssaal steht. Die Menge bricht ein in seine intimste Privatsphäre, weckt den Schlafenden brutal, durchwühlt sein Habe und seine Gedanken. Was folgt, ist ein packendes Alptraumspiel, wo man nie weiß, was konkret und was nur Traumbild ist, wo die Wünsche, Begierden, Fantasien der Beteiligten wundersam in der Schwebe bleiben, sich aber trotzdem manifest visualisieren. Ist Peter Grimes, der Fischer, dessen Lehrbuben auf seltsame Weise ums Leben kommen, schwul? Man weiß es nicht. Keiner hat das freilich so direkt und gleichzeitig so diskret ausgespielt, in ein niemals offensives, weil symbolträchtiges, so anstößiges wie anrührendes, durch Libretto wie Partitur beglaubigtes Beziehungsgeflecht verwandelt wie jetzt Christof Loy mit Joseph Kaiser in der Titelrolle und Cornelius Meister am Pult. Eine der raren Aufführungen wie aus einem Guss, spannend bis zum letzten Ton.
Das Gran Teatre del Liceu ist prallvoll. Auf der Bühne singt Tenorliebling Juan Diego Flórez unter erhöhten Beifallsdezibel erstmals den Enrico in „Lucia di Lammermoor“. Natürlich weiß der peruanische Star, dass er doppelt aufzupassen hat. Nach dem 20-minütigen Vokaldelirium der Titelfigur muss er mit einer der schwersten Arien des Repertoires nachlegen. Flórez manövriert sich hier zudem vokal behutsam in deutlich heroischere Gefilde als denen der ihm bisher vertrauten sonnigen Rossini-Rollen. Seine behäbige Lucia Elena Mosuc wird nie gefährlich. Flórez aber verlässt seine Komfortzone, riskiert mehr Volumen, heroischere Töne. Das aber gut durchdacht und eingeteilt. Dabei vermisst man ein wenig die Leidenschaft, hier regiert ein wirkungsbewusster Stilist, kein emotionaler Torpedo.

Roland Mackes, 27.02.2016, RONDO Ausgabe 1 / 2016



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Pasticcio

Ende gut - einiges gut

Nach nur drei Jahren als Intendant verabschiedet sich Alexander Pereira 2014 von den Salzburger […]
zum Artikel

Pasticcio

Er ist da! (aber vorerst nur halb)

Die Erwartungen waren riesig. Und komplett vergessen hatte man den holprigen Wahlgang, mit dem die […]
zum Artikel

Da Capo

Wien, Theater an der Wien: Straussʼ „Salome“

Wir lieben die Wiener Weltopernprovinz. Da steht am gleichen Abend die fast 50-jährige […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Das Klavierquartett c-Moll des 19-jährigen Strauss war ein Geniestreich, der sofort als solcher erkannt wurde. Komponiert 1883/84, zwischen der ersten Sinfonie und der „Burleske“ für Klavier und Orchester, gilt es als Höhepunkt der Auseinandersetzung mit Brahms und den Formen der klassisch-romantischen Instrumentalmusik.

Aus einer viel späteren Schaffensphase, nämlich den letzten Kriegsmonaten 1945, stammen die „Metamorphosen für 23 Solostreicher“. Zu jener Zeit arbeitete […] mehr


Abo

Top