home

N° 1355
27.04. - 03.05.2024

nächste Aktualisierung
am 04.05.2024



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

Pasticcio

Meldungen und Meinungen aus der Musikwelt

Cross Over Beethoven

Was haben Beethovens Sonaten und unsere Gene gemeinsam? Richtig: Beide sind aus einfachsten Bausteinen zusammengesetzt. Klassische Komponisten kommen mit einem Grundvorrat von zwölf Tönen aus. Auch die Klaviatur des Lebens ist überschaubar: Bei der Komposition unserer Gene spielt Mutter Natur auf einem „Keyboard“ von wenigen verschiedenen Aminosäuren. Könnte man die Partitur des Lebens da nicht auch sinnvoll in Noten übersetzen? Forscher des Projekts „Gene2music“ der University of California Los Angeles haben es versucht: Sie ordneten den Grund - bau steinen der genetischen Information Dreiklänge zu; Rhythmen gewannen sie aus der Häufigkeit ihres Auftretens. Ob Stücke wie „Hämoglobin des Pferdes“ die Charts erobern werden, ist fraglich. Eine Alternative zu öden Tabellen ist diese Art der Präsentation aber allemal.

Carsten Niemann, 09.08.2014, RONDO Ausgabe 3 / 2007



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Festival

Innsbrucker Festwochen der Alten Musik

Die Weichen gestellt

Die Innsbrucker Festwochen der Alten Musik haben eine neue Doppelspitze, Dirigent Ottavio Dantone […]
zum Artikel

Festival

Musikfestival „crescendo“

„Mensch, Maschine! Musik!“

Gleich drei Jubilare geben beim Musikfestival der UdK Berlin den Takt an – teils wortwörtlich: […]
zum Artikel

Kronjuwelen

Kronjuwelen

Schätze für den Plattenschrank

Lange bevor Sir Simon Rattle seinen Job als Chefdirigent der Berliner Philharmoniker antrat, hatte […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Das Klavierquartett c-Moll des 19-jährigen Strauss war ein Geniestreich, der sofort als solcher erkannt wurde. Komponiert 1883/84, zwischen der ersten Sinfonie und der „Burleske“ für Klavier und Orchester, gilt es als Höhepunkt der Auseinandersetzung mit Brahms und den Formen der klassisch-romantischen Instrumentalmusik.

Aus einer viel späteren Schaffensphase, nämlich den letzten Kriegsmonaten 1945, stammen die „Metamorphosen für 23 Solostreicher“. Zu jener Zeit arbeitete […] mehr


Abo

Top