home

N° 1355
27.04. - 03.05.2024

nächste Aktualisierung
am 04.05.2024



Responsive image mb-5
Robert Schumann

Lieder (Salzburger Liederabend vom 13. August 1977)

Brigitte Fassbaender, Erik Werba

Orfeo C 636 041 B
(64 Min., 8/1977) 1 CD

Immer wieder überrascht das rhapsodische Feuer, mit dem Brigitte Fassbaender Lieder vorzutragen pflegte - so manches, was man vor allem gegenwärtig auf diesem Gebiet hört, muss gegen jene furiosen Ergüsse wie ein leichtes Dessert anmuten: Ob seiner Süße zwar genussvoll zu konsumieren, aber nicht wirklich gehaltvoll, nicht wirklich den Hunger des Rezipienten nach persönlicher künstlerischer Stellungnahme sättigend. Schumanns berüchtigter Zyklus "Frauenliebe und -Leben" etwa: Fassbaender beschränkt sich hier nirgends auf stilles Sehnen, Hoffen und Bangen; selbst das versonnene "Du Ring an meinem Finger" gerät der vollblütigen Vermittlerin inneren Bewegtseins zur dramatischen Szene; problematische Passagen wie "Ich will ihm dienen, ihm leben, ihm angehören ganz …" haben nichts Peinliches, wenn sie mit solch extrovertierter Leidenschaftlichkeit dargeboten werden.
Das reine Schumann-Programm, das Brigitte Fassbaender und Erik Werba bei den Salzburger Festspielen des Jahres 1977 präsentierten, enthält auch weniger Spektakuläres, optimal aufbereitet allerdings durch Fassbaenders bedingungslosen Vermittlungswillen: Selbst die Mörike-Lieder "Das verlassene Mägdlein" und "Er ist’s" lassen - werden sie so glühend interpretiert - Hugo Wolfs elaboriertere Versionen nicht vermissen.
Brigitte Fassbaenders Herangehensweise ist niemals eine intellektualistische: Wenn es in ihrem Vortrag zu gewissen Hypertrophien kommt - ihr kraftvolles Brustregister war seit jeher ihr Markenzeichen, das bisweilen etwas ungezügelte Vibrato stört wohl eher den heutigen, Alte-Musik-geschulten Hörer als den damaligen -, dann scheint die Ursache dafür immer unmittelbar ein (freilich kontrolliertes) Überkochen des Empfindens zu sein. Manche mögen solche Eruptionen als zu eindimensional kritisieren; die Fähigkeit umfassender Hingabe allerdings, die aus ihnen spricht, sucht man bei anderen Interpreten oft vergebens.

Michael Wersin, 01.09.2007


Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen



Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Das Klavierquartett c-Moll des 19-jährigen Strauss war ein Geniestreich, der sofort als solcher erkannt wurde. Komponiert 1883/84, zwischen der ersten Sinfonie und der „Burleske“ für Klavier und Orchester, gilt es als Höhepunkt der Auseinandersetzung mit Brahms und den Formen der klassisch-romantischen Instrumentalmusik.

Aus einer viel späteren Schaffensphase, nämlich den letzten Kriegsmonaten 1945, stammen die „Metamorphosen für 23 Solostreicher“. Zu jener Zeit arbeitete […] mehr


Abo

Top