home

N° 1356
04. - 10.05.2024

nächste Aktualisierung
am 11.05.2024



Responsive image mb-5

HH

Lionel Loueke

Edition/Membran EDN 1161
(57 Min., 2/2019)

Lionel Loueke hat seinen eigenen Stil. Während andere Gitarristen ihren Songs durch lange Melodielinien oder – eventuell in Variationen – wiederkehrende Akkordfiguren ein konstantes Element verleihen, geht Loueke kleinteiliger vor. Er lässt Motive stehen, entwickelt sie nicht im steten Fluss weiter, sondern greift sie mit Abstand in einer veränderten Form wieder auf. Die Vielfalt von knappen Rhythmen- und Themenvariationen sowie die großen, überraschenden Sprünge in Louekes Spiel wirken, als paare er das traditionelle Spiel auf der afrikanischen Kora mit der europäisch-amerikanischen Tradition des Gitarrenspiels.
Jazzgrößen wie der Pianist Herbie Hancock und der Saxofonist Wayne Shorter haben dieses Eigene, Ungewöhnliche geschätzt und gefördert. Nun bedankt sich Loueke bei Herbie Hancock, den er „Mentor“ und „Master“ und „The Truth“ nennt, weil er von ihm spirituell, musikalisch und menschlich gelernt habe, mit dem knapp „HH“ genannten Album. Die meisten Musiker würden ihre Dankbarkeit ausdrücken, indem sie mit mehr oder weniger eigenständigen Coverversionen darstellen, wie sehr sie die Musik des betreffenden verstanden haben. Lionel Loueke, der in den vergangenen 15 Jahren häufig mit Herbie Hancock auf Tournee war und an dessen Alben mitgewirkt hat, muss nicht mehr nachweisen, dass er weiß, wie dessen Stücke funktionieren. Stattdessen nimmt er zwölf Hancock-Stücke und zwei Eigenkompositionen als Ausgangspunkt für eigene, weit von Hancocks Klangwelt entfernte Interpretationen.
Bei seinem unverwechselbaren Spiel bevorzugt er akustische Gitarren und damit kurze, nicht durch elektronische Effekte verlängerte oder modifizierte Töne. Gelegentlich kommen Mouth-Percussion sowie bruchstückartige Texte hinzu. „Cantaloupe Island“ unterlegt er mit schmatzend-schleppendem Fundament, und in „Butterfly“ singt er kaum verständliche Worte zu einer Instrumentalgrundlage, in der Ruhe und plötzliches Aufflattern wie das akustische Abbild eines von Blüte zu Blüte fliegenden Schmetterlings wirken. In „Dolphin Dance“ hingegen gleiten die Töne gleichmäßig dahin, während das Thema von „Watermelon Man“ über perkussivem Schmatzen, „Ähm“-Stöhnen und einem steten Puls schwebt und stellenweise den Gesang der Pygmäen andeutet, mit dem die Hancocksche Fusionversion beginnt. Selbst wenn er in seiner Version von „Rockit“ im Playback auch Elektroklänge einfügt, bleiben diese kurz und knapp. In der Schlussnummer „One Finger Snap“ weicht er mit metallisch scharfen, völlig verzerrten Tönen ab, die in einem Loop münden, über den er Akkorde und Melodielinien legt. Wetten, dass HH daran seine Freude hätte!

Werner Stiefele, 17.10.2020


Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen



Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Die „Études-Tableaux“ op. 39 von Rachmaninow sind bekannt für ihre düstere Atmosphäre und gelten als eine der modernsten Kompositionen des Komponisten. Entstanden sind sie im Jahr 1917 kurz vor seiner Flucht in die USA, aufgrund ihrer virtuosen Schwierigkeiten stellen sie eine Herausforderung für jeden Pianisten dar. Nikolai Obuchows „Six Tableaux psychologiques“ von 1915 wiederum zeigen Einflüsse von Alexander Skrjabin und präsentieren sich als komplexe und vielschichtige […] mehr


Abo

Top