home

N° 1355
27.04. - 03.05.2024

nächste Aktualisierung
am 04.05.2024



Der Ruhm der Stuttgarter Oper als Mekka des Regietheaters hat es fast vergessen lassen: Natürlich gab es dort auch unter Klaus Zehelein immer Produktionen für diejenigen, die in der Oper nicht intellektuelle Auseinandersetzung, sondern gepflegte Abendunterhaltung suchten. Als solche darf auch Jean Jourdheuils Inszenierung von Mozarts "Falscher Gärtnerin" durchgehen: Ohne beunruhigende Psychoanalysen oder freche Aktualisierungen bietet Jourdheuil gediegenes Mozarttheater in historischem Kostüm vor einer schmucklos funktionalen Nischenkulisse, die ein wenig an die Museumsarchitektur der 90er erinnert. Ein Passepartout für ordentlichen Mozartgesang: Ohne Anspruch auf überregional beachtenswerte Belcantokultur anmelden zu können, ist das Ensemble ausgewogen und mit Sinn für vokale Kontrastdramaturgie besetzt. Alexandra Reinprechts lyrische Sandrina sticht gut gegen Irena Bespalovaites kesse Serpetta und den Seriafuror von Cellia Costeas Arminda ab – drei markante Stimmen, die zugleich für drei weibliche Problembewältigungsstrategien stehen. Im Graben sorgt Lothar Zagrosek für frischen Mozartwind und schlägt einen akzeptablen Mittelweg zwischen Klangrhetorik und warmtönigem Orchestersound ein. Das alles ist sehr sympathisch, aber leider auch nicht weiter aufregend.

Jörg Königsdorf, 01.09.2007


Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen



Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Das Klavierquartett c-Moll des 19-jährigen Strauss war ein Geniestreich, der sofort als solcher erkannt wurde. Komponiert 1883/84, zwischen der ersten Sinfonie und der „Burleske“ für Klavier und Orchester, gilt es als Höhepunkt der Auseinandersetzung mit Brahms und den Formen der klassisch-romantischen Instrumentalmusik.

Aus einer viel späteren Schaffensphase, nämlich den letzten Kriegsmonaten 1945, stammen die „Metamorphosen für 23 Solostreicher“. Zu jener Zeit arbeitete […] mehr


Abo

Top