home

N° 1355
27.04. - 03.05.2024

nächste Aktualisierung
am 04.05.2024



Startseite · Medien · Kronjuwelen

Kronjuwelen

Schätze für den Plattenschrank

Allmächtiger

Otto Klemperer war von jeher ein Musiktheater-Mensch. Und nicht zuletzt mit seinem ständigen Einsatz für die zeitgenössische Oper machte er erst Köln und dann ab 1927 die Berliner Krolloper zu Pilgerstätten. Nach Emigration in die USA und der Rückkehr nach Europa im Jahr 1946 sollte Klemperer dann die Londoner Studios des EMI-Labels in eine Bühne für atemberaubende Opernproduktionen verwandeln. Aber damit nicht genug: Auch mit Schwergewichten der geistlichen Musik, mit Bachs „Matthäuspassion“, Beethovens „Missa solemnis“ und Brahms’ „Requiem“, schrieb der damals gesundheitlich angeschlagene und weit über 70-Jährige Schallplattengeschichte. Zusammen mit seinem Philharmonia Orchestra sowie dem New Philharmonia Orchestra verwandelte Klemperer mit stets zu Höchstform auflaufenden Solisten und Chören die x-fach gespielten Werke in einzigartig packende und glutvolle Seelendramen. Für schwache Nerven oder gar für Schönklang-Fetischisten sind daher sämtliche Einspielungen der Opern und geistlichen Werke nichts, die zwischen 1960 und 1971 entstanden sind. Und auch bei Bachs h-Moll-Messe können alle Originalklang-Gourmets miterleben, wie man auch mit einem großen Sinfonieorchester die Abgründe eines solchen musikalischen Glaubensgebäudes fesselnd erkunden kann. Von nackten existenziellen Kämpfen erzählen gleichermaßen die Da-Ponte-­Opern Mozarts (mit u.a. Nikolaj Gjaurow als unerreichter „Don Giovanni), Beethovens „Fidelio“ mit Christa Ludwig als „Leonore“ sowie Wagners unerbittlich klanginszenierter „Fliegender Holländer“ mit u.a. Theo Adam und Anja Silja. Nach solchen Opern- und Menschheitstragödien muss man erst einmal durchschnaufen.

The Warner Classics Remastered Edition, Vol. 2: Operas & Sacred Works

Otto Klemperer

29 CDs, Warner

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Guido Fischer, 04.11.2023, RONDO Ausgabe 5 / 2023



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Pasticcio

Cancel Culture I

Meldungen und Meinungen der Musikwelt

Das unweit von Köln im Bergischen gelegene Städtchen Lindlar galt selbst auf der regionalen […]
zum Artikel

Gefragt

Günther Groissböck

Fin de siècle

Hans Rott, ein imaginärer Mahler-Soldatenlied-Zyklus, Basstiefes von Strauss – das versammelt […]
zum Artikel

Gefragt

Cecilia Bartoli

Nochmal mit Gefühl

20 Jahre nach ihrem legendären „Vivaldi- Album“ gönnt die Mezzosopranistin ihren Fans endlich […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Das Klavierquartett c-Moll des 19-jährigen Strauss war ein Geniestreich, der sofort als solcher erkannt wurde. Komponiert 1883/84, zwischen der ersten Sinfonie und der „Burleske“ für Klavier und Orchester, gilt es als Höhepunkt der Auseinandersetzung mit Brahms und den Formen der klassisch-romantischen Instrumentalmusik.

Aus einer viel späteren Schaffensphase, nämlich den letzten Kriegsmonaten 1945, stammen die „Metamorphosen für 23 Solostreicher“. Zu jener Zeit arbeitete […] mehr


Abo

Top