home

N° 1356
04. - 10.05.2024

nächste Aktualisierung
am 11.05.2024



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

Klänge unterm Mikroskop: Die Komponistin Kaija Saariaho ist tot © Maarit Kytöharju

Pasticcio

Magierin der Zwischentöne

Um den Klang bis in seine geheimnisvollsten Verästelungen hinein kennenzulernen, legte ihn Kaija Saariaho, wie sie es einmal beschrieben hat, einfach „unters Mikroskop“. Und je länger sie dann hineinschaute, desto mehr zarteste Schattierungen und Übergänge konnte sie ausmachen. Mit der Akribie einer naturwissenschaftlichen Forscherin näherte sich die finnische Komponistin so der Musik. Und natürlich notierte sie dann die Resultate ihre Klanglabor-Recherche feinsäuberlich und mikrofaserfein durchstrukturiert auf dem Notenpapier. Doch in diesen Momenten der schöpferischen Umwandlung betrat Saariaho mit ihrer Musik neues Terrain. Die Anmutung des Rationalen, Intellektuellen und hochgradig Komplexen verschwand sofort in ihren Werken und machte vielmehr Platz für eine ungemein sinnliche Musiksprache, die sich aus schier unendlich vielen Abstufungen in Farbe, Dynamik, Artikulation und Rhythmus zusammensetzte. Hauchzarten Klangschattierungen begegnet man in ihren Kompositionen genauso wie ultrafein glimmenden Soundpartikeln und geheimnisvoll anmutenden Signalen. Wobei man nicht selten den Eindruck bekam, dass Saariaho sich insgeheim als moderne Schwester im Geiste eines Debussy verstand.
Überhaupt besaß Saariaho zur französischen Musik schon immer eine enge Beziehung. Und spätestens mit ihrem Umzug 1982 nach Paris legte sie als Komponistin den endgültigen Grundstein für ihre Karriere. Hatte die aus Helsinki stammende Musikerin zunächst mit ihren Freunden Magnus Lindberg und Esa-Pekka Salonen der Neuen Musik-Szene in ihrer Heimat nachhaltige Impulse verliehen, studierte sie nun in Paris nicht nur am IRCAM Computermusik. Zugleich kam sie in Berührung mit der Spektralmusik von Gérard Grisey und Tristan Murail. Und genau diese Begegnungen und Forschungsaufenthalte waren prägend für Saariahos Weg und ihren sich rasch einstellenden Ruhm. So schrieb sie Opern für die Salzburger Festspiele und die Pariser Oper. Die New Yorker Philharmoniker und Stargeiger Gidon Kremer bestellten Instrumentalwerke bei ihr. Und im Laufe der letzten vier Jahrzehnte wurde sie mit vielen Auszeichnungen gewürdigt; darunter mit dem „Kranichsteiner-Musikpreis“ sowie dem „Goldenen Löwen“ der Musikbiennale in Venedig.
Jetzt ist diese Ausnahmestimme der Neuen Musik verstummt. Nach schwerer Krankheit ist Kaija Saariaho im Alter von 70 Jahren in Paris verstorben. Und ihr allerletztes, vollendetes Werk trägt den Titel „Hush“ – Schweigen. Uraufgeführt wird das gleichnamige Trompetenkonzert am 24. August 2023 in Helsinki unter Susanna Mälkki und mit dem Trompeter Verneri Pohjola.

Guido Fischer



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Boulevard

Ein Film-Violinkonzert für Anne-Sophie Mutter

Ein Schuss Jazz, eine Prise Film, ein Löffel Leichtigkeit: Bunte Klassik

Als John Williams schon erfolgreich in Sachen Soundtracks unterwegs war, hat er ein Violinkonzert […]
zum Artikel

Festival

Schwetzinger SWR Festspiele

So klingt Arkadien

Die Schwetzinger SWR Festspiele feiern ihren 70. Geburtstag mit Opern und Konzerten – live, aber […]
zum Artikel

Hausbesuch

Rheingau Musik Festival

Ein besonderer Sommer voller Musik

Zum 34. Mal bespielen Klassik- und Jazzstars wie Khatia Buniatishvili, Daniel Barenboim und Till […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Die „Études-Tableaux“ op. 39 von Rachmaninow sind bekannt für ihre düstere Atmosphäre und gelten als eine der modernsten Kompositionen des Komponisten. Entstanden sind sie im Jahr 1917 kurz vor seiner Flucht in die USA, aufgrund ihrer virtuosen Schwierigkeiten stellen sie eine Herausforderung für jeden Pianisten dar. Nikolai Obuchows „Six Tableaux psychologiques“ von 1915 wiederum zeigen Einflüsse von Alexander Skrjabin und präsentieren sich als komplexe und vielschichtige […] mehr


Abo

Top