home

N° 1355
27.04. - 03.05.2024

nächste Aktualisierung
am 04.05.2024



Startseite · Medien · Bücher

Bücher

Ferenc Fricsay – Der Dirigent als Musiker

Peter Sühring

Pünktlich zu seinem 60. Todestag erinnert die Deutsche Grammophon demnächst mit einer großen CD-Box an den bedeutenden ungarischen Dirigenten Ferenc Fricsay. Doch schon jetzt hat der Musikwissenschaftler Peter Sühring dank detaillierter Recherche herausgefunden, was weder in dieser Box noch auf irgendwelchen anderen Tonträgern von Fricsay jemals zu hören sein wird. Denn viele seiner Aufnahmen wurden unwiederbringlich gelöscht. Etwa Fricsays Gastspiel beim San Francisco Symphony Orchestra, mit dem er 1953 Arthur Rubinstein beim 2. Klavierkonzert von Brahms begleitete. Oder der Konzertmitschnitt von Bartóks Violakonzert aus dem Jahr 1960 mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin. Zwar war Fricsay in den 15 Jahren seiner internationalen Karriere auch im Aufnahmestudio äußerst produktiv. Doch angesichts dieses strikten Qualitätsanspruchs, den der Opern- und Konzertdirigent an sich hatte, möchte man gar nicht daran denken, was für Klangschätze da verlorengegangen sein mögen. Mit seiner Monografie hat Sühring auch dank des erschlossenen Fricsay-Nachlasses nun ein höchst faktenreiches Porträt eines Dirigenten gezeichnet, der zwar nie den Ruhm etwa seiner ungarischen Kollegen Sir Georg Solti oder George Szell erreichte (was natürlich auch an seiner kurzen Lebensspanne von nicht einmal 50 Jahren lag). Sein Name steht aber für eine glanzvolle Ära, die Fricsay mit seiner Mischung aus Leidenschaft und Präzision auch als Chef des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin prägte. „Es ist wirklich schön, zu leben.“ Mit diesen Worten sollte Fricsay 1960 gegen Ende der Proben von Smetanas „Moldau“ eine Streicherpassage kommentieren. Da war er aber bereits längst schwer erkrankt. 1963 verstarb er.

Peter Sühring

Ferenc Fricsay – Der Dirigent als Musiker

edition text + kritik, IBSN 9783967078152, 203 S., € 26,00

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Guido Fischer, 10.06.2023, RONDO Ausgabe 3 / 2023



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Pasticcio

Köln, wie es singt und patzt!

„‚Dich, teure Halle, grüß´ ich wieder‘ –so könnte diese neue Spielzeit überschrieben […]
zum Artikel

Pasticcio

Hört zu!

In der tristen, weil gänzlich konzertfreien Corona-Phase hatten Kultur- und Musikmanager genügend […]
zum Artikel

Hausbesuch

TauberPhilharmonie

In die Vollen

Der noch junge Konzertsaal in Weikersheim wird seit seiner Eröffnung 2019 nun endlich seine erste […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Das Klavierquartett c-Moll des 19-jährigen Strauss war ein Geniestreich, der sofort als solcher erkannt wurde. Komponiert 1883/84, zwischen der ersten Sinfonie und der „Burleske“ für Klavier und Orchester, gilt es als Höhepunkt der Auseinandersetzung mit Brahms und den Formen der klassisch-romantischen Instrumentalmusik.

Aus einer viel späteren Schaffensphase, nämlich den letzten Kriegsmonaten 1945, stammen die „Metamorphosen für 23 Solostreicher“. Zu jener Zeit arbeitete […] mehr


Abo

Top