home

N° 1356
04. - 10.05.2024

nächste Aktualisierung
am 11.05.2024



Startseite · Oper & Konzert · Da Capo

„La cage aux folles“ an der Komischen Oper Berlin (hier: Kurt, Ensemble) (c) Monika Rittershaus

Da Capo

Berlin, Komische Oper – Herman: „La cage aux folles“

Mit Würde und Witz

„Ein Käfig voller Narren“, das war 1985 am Theater des Westens ein letztes, großes Aufflammen des klassischen Musicals in West-Berlin. Mit sagenhaften 800 Vorstellungen verkörperte der Drag-Klassiker zugleich Apotheose und Demontage der Travestie- und Tuntenball-Metropole. Helmut Baumann, eigentlich Intendant des Hauses, hatte als Einspringer und Notnagel sein grandioses schauspielerisches Coming-out. Jetzt, 38 Jahre später, spielt er in Barrie Koskys Neuauflage von Jerry Hermans „La cage aux folles“ wieder mit. Zwar nicht die Hauptrolle, sondern die Restaurantbesitzerin Jacqueline. Aber wieder im Fummel. Das sieht aus, als imitiere Dame Edna die Hamburger Bühnenlegende Ida Ehre. Ein kolossaler Lacher – innerhalb der ersten Kosky-Glamourproduktion an der Komischen Oper, seit dieser hier nicht mehr sein eigener Intendant ist.
Inhaltlich geht es darum, dass zur Wahrung innerfamiliären Friedens die Nachtclub-„Showschlampe“ Zaza zur Präsentation der erzkonservativen Schwiegereltern in spe ausgeladen wird. Als vermeintliche Mutter sprengt sie daraufhin den ganzen Heuchelzirkus souverän. Die nachtfaltrige Bühnenkünstlerin – Erkennungshymne: „I Am What I Am“ – spielt endlich mal ein richtig großer Schauspieler: Stefan Kurt versteht es, die Würde des alternden, schwulen Ehepaares rührend genau zu umzirkeln. Vor lauter Tränen kommt man hier kaum noch dazu zu lachen. Mit Partner Peter Renz treibt Kurt der melancholischen Komödie genau jene innere Arschwackelei wieder aus, die drumrum für gute Laune und neonfarbene Tanzorgien sorgt (Choreografie: Otto Pichler). Kunststück!
Den Wohnsalon, bevor dieser in eine katholische Bußkapelle verwandelt wird, muss Tom of Finland persönlich mit Riesenpenissen dekoriert haben. Am Ende stimmt alles willenlos in den Stoßseufzer mit ein: „Unser Kind will heiraten, was haben wir falsch gemacht?!“ Das nennen wir eine Premiere! Von vorne bis hinten als Standing Ovation beklatscht.

Robert Fraunholzer, 18.02.2023, RONDO Ausgabe 1 / 2023



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Pasticcio

Über den Wolken

Kürzlich hat es nun auch Carrie Miller erwischt. Die amerikanische Cello-Studentin wollte […]
zum Artikel

Pasticcio

Vorbildlich

Meldungen und Meinungen der Musikwelt

Seit erst wenigen Monaten ist die neue Leipziger Kulturbürgermeisterin Skadi Jennicke im Amt. Und […]
zum Artikel

Festival

Musiktage Mondsee

Hommage à Debussy

In der Salzkammergut-Idylle findet im Sommer einmal mehr das hochkarätig besetzte […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Die „Études-Tableaux“ op. 39 von Rachmaninow sind bekannt für ihre düstere Atmosphäre und gelten als eine der modernsten Kompositionen des Komponisten. Entstanden sind sie im Jahr 1917 kurz vor seiner Flucht in die USA, aufgrund ihrer virtuosen Schwierigkeiten stellen sie eine Herausforderung für jeden Pianisten dar. Nikolai Obuchows „Six Tableaux psychologiques“ von 1915 wiederum zeigen Einflüsse von Alexander Skrjabin und präsentieren sich als komplexe und vielschichtige […] mehr


Abo

Top