home

N° 1355
27.04. - 03.05.2024

nächste Aktualisierung
am 04.05.2024



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

Betrieb bereits selbst Familienforschung: Johann Sebastian Bach, Sproß einer großen Musikertradition © Pixabay.com

Pasticcio

Der Bach-Clan

„Wenn es je eine Familie gegeben hat, in welcher eine ausgezeichnete Anlage zu einer und eben derselben Kunst gleichsam erblich zu seyn schien, so war es gewiss die Bachische.“ Mit diesen berühmten Worten hatte der Bach-Biograph Johann Nikolaus Forkel einst noch einmal auf eine Musikerdynastie zurückgeblickt, wie sie es in der Musikgeschichte kein zweites Mal gab. Immerhin weist der Stammbaum der Bachs sage und schreibe 77 Musiker auf. Und allein in Johann Sebastian Bachs Geburtsjahr 1685 waren acht Familienmitglieder als Organisten, Kantoren und Hofmusiker tätig.
Dass man bislang überhaupt einen Überblick von dieser Mega-Familie besitzt, ist tatsächlich dem berühmtesten Bach selbst zu verdanken. 1735 machte sich Johann Sebastian nämlich höchstpersönlich an die durchaus mühsame Arbeit, die alten und weit verzweigten Linien seiner „musicalisch-Bachischen Familie“ zu rekonstruieren. Rund 50 als Komponisten und Stadtmusiker tätige (männliche) Verwandte konnte er in der Familienchronik identifizieren. Wobei das älteste bekannte Familienmitglied sich der Musik eher in der Freizeit gewidmet hat. Es war der aus Ungarn stammende Müller Vitus Bach, der das lautenähnliche Zupfinstrument ‚Cister‘ spielte.
Fast genau drei Jahrhunderte später steht nun die Geschichte der Bachs im Zentrum eines hochdotierten Forschungsprogramms. Wie die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) von Bund und Ländern gerade verkünden konnte, ist das geplante „Forschungsportal BACH“ nichts weniger als das „größte geistes- und kulturwissenschaftliche Langfrist-Forschungsprogramm der Bundesrepublik Deutschland“. Angesiedelt und wissenschaftlich geleitet wird dieses auf 25 Jahre angelegte Mammutprojekt am und vom Leipziger Bach-Archiv und damit an der internationalen Bach-Forschungsstelle. Und wie man zusammen mit der Sächsischen Akademie der Wissenschaften in einer Presseerklärung erläutert, will man nun möglichst alles einsammeln, was mit der Familie Bach – von Stammvater Veit bis zum letzten komponierenden Enkel Johann Sebastian Bachs – zu tun hat. „Seien es Briefe, Anstellungsurkunden, Besoldungsvermerke, Diskussionen mit Zeitgenossen: Erstmals in der Geschichte der Bach-Forschung werden die in Bibliotheken, Archiven und Privatbesitz verstreut überlieferten Materialien in ihrer Gesamtheit zusammengetragen, digital erfasst, nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten erschlossen, kommentiert und gebündelt in einem Online-Portal bereitgestellt.“ Für die entsprechende Dokumentation kommen dabei natürlich nur die neuesten Methoden der digitalen Geisteswissenschaften zum Einsatz. Bereits Anfang 2023 geht die Arbeit los. Und Prof. Dr. Peter Wollny, seines Zeichens Direktor des Bach-Archivs Leipzig und Projektleiter, ist in aller Bescheidenheit guten Mutes, dass man hiermit „der musikwissenschaftlichen Forschung neue Impulse“ geben kann.

Guido Fischer



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Hausbesuch

Konzerthaus Blaibach

Harter Standortfaktor

Ein relativ junger Konzertsaal beweist, welche Energien eine zündende Idee zur rechten Zeit am […]
zum Artikel

Fanfare

Proben, Pleiten und Premieren: Höhepunkte in Oper und Konzert

Typisch. Bryn Terfel zieht sich einen Schuh aus und singt sich eins. Keine Angst, der walisische […]
zum Artikel

Steckenpferd

Steckenpferd – Martin Grubinger

Eins, zwei – Pass!

Weiter trainiert hat Martin Grubinger natürlich auch in den Zeiten der Auftrittsverbote während […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Das Klavierquartett c-Moll des 19-jährigen Strauss war ein Geniestreich, der sofort als solcher erkannt wurde. Komponiert 1883/84, zwischen der ersten Sinfonie und der „Burleske“ für Klavier und Orchester, gilt es als Höhepunkt der Auseinandersetzung mit Brahms und den Formen der klassisch-romantischen Instrumentalmusik.

Aus einer viel späteren Schaffensphase, nämlich den letzten Kriegsmonaten 1945, stammen die „Metamorphosen für 23 Solostreicher“. Zu jener Zeit arbeitete […] mehr


Abo

Top