home

N° 1355
27.04. - 03.05.2024

nächste Aktualisierung
am 04.05.2024



Startseite · Medien · Bücher

Bücher

„In meinen Tönen spreche ich“ – Brahms und die Symphonie

Johannes Schild

Wer sich im 19. Jahrhundert an eine Sinfonie heranwagte, der musste erst einmal mit Ludwig van Beethoven und seinem Sinfonie-Korpus fertig werden. Berühmt ist daher auch der Ausspruch von Johannes Brahms, der bekannte, wohl nie eine Sinfonie komponieren zu können, weil er ständig den Riesen Beethoven „hinter sich marschieren hört.“ Bekanntlich konnte Brahms dem Tapsen des Riesen entfliehen – mit immerhin vier Sinfonien. Heute gehören sie zu den meistgespielten und zugleich von der Musikwissenschaft nahezu lückenlos durchleuchteten Gattungsbeiträgen. Doch während seiner Tiefenbeschäftigung mit den Sinfonien ist der Dirigent, Komponist und Musiktheorie-Professor Johannes Schild auf bislang wenig beachtete Seitenwege und Spuren gestoßen, die durchaus ein neues Licht auf diese Werke werfen. Bereits das im Titel zitierte Credo „In meinen Tönen spreche ich“, das Brahms 1868 gegenüber Clara Schumann äußerte, deutet an, dass der Komponist seine Sinfonien nicht etwa als „tönend bewegte Formen“ (Hanslick), als absolute Musik konzipiert hat. Tatsächlich hat der Fährtensucher Schild zahllose außermusikalische Einflüsse entdecken können, die Brahms’ Musik durchaus einen gewissen Botschaftscharakter verleihen. So weist Schild auf die prägenden literarischen Stoffe und Motive etwa von Eichendorff, Hölderlin und Lord Byron hin. Und so schlagen die vier Sinfonien auch einen Lebensbogen, der von „byronesken Liebesnöten“ in der 1. Sinfonie bis hin zur „nüchtern­pathetischen Lebensbilanz der Vierten“ reicht. Eine spannende Neubetrachtung dieser Repertoire-Klassiker ist das – die außerdem das Verhältnis zwischen Brahms und Wagner geraderückt.

Johannes Schild

„In meinen Tönen spreche ich“ – Brahms und die Symphonie

Bärenreiter, 380 S., ISBN 9783662652602, € 49,99

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Guido Fischer, 17.12.2022, RONDO Ausgabe 6 / 2022



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Gefragt

The Wallace Collection

Pioniertage der Chromatik

Mit Neukomms „Requiem“ von 1815 werfen junge britische Musiker ein Schlaglicht auf die […]
zum Artikel

Blind gehört

Vladimir Jurowski: „Ich bin eigentlich ein Tüftler“

Das könnte russische oder angloamerikanische Musik sein, 20. Jahrhundert, klingt wie Filmmusik … […]
zum Artikel

Da Capo

Gergievs letzter Auftritt in Europa

Mailand (I), Teatro alla Scala – Tschaikowski: „Pique Dame“

Diese „Pique-Dame“-Premiere an der Mailänder Scala am 23. Februar war aus zwei Gründen […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Das Klavierquartett c-Moll des 19-jährigen Strauss war ein Geniestreich, der sofort als solcher erkannt wurde. Komponiert 1883/84, zwischen der ersten Sinfonie und der „Burleske“ für Klavier und Orchester, gilt es als Höhepunkt der Auseinandersetzung mit Brahms und den Formen der klassisch-romantischen Instrumentalmusik.

Aus einer viel späteren Schaffensphase, nämlich den letzten Kriegsmonaten 1945, stammen die „Metamorphosen für 23 Solostreicher“. Zu jener Zeit arbeitete […] mehr


Abo

Top