home

N° 1355
27.04. - 03.05.2024

nächste Aktualisierung
am 04.05.2024



Startseite · Oper & Konzert · Da Capo

Ilse Ritter und Chor (c) Barbara Braun

Da Capo

Berlin, Komische Oper – Nono: „Intolleranza 1960“

Irrwitz der Transformation

Neue Intendanz, neues Glück? Nach zehn Jahren Halligalli unter dem fulminanten Barrie Kosky macht dieser, nicht mehr als Intendant, künftig nur noch eine Inszenierung pro Saison an der Komischen Oper. Nachfolger Susanne Moser und Philip Bröking läuten die Neuausrichtung mit Luigi Nonos politisch plakativer „Intolleranza 1960“ ein – mit einem aus Stuttgart geholten Regisseur namens Marco Štorman. Die große Bernhard-Schauspielerin Ilse Ritter liest einen neu geschriebenen Text von Carolin Emcke über Flüchtlingselend und fehlende Empathie. Der aus zersprengten Bohlen am Ende wieder zusammengeflickte Schiffsrumpf zitiert Delacroix’ „Die Freiheit führt das Volk“. Man sucht’s politisch.
Das ist gut und nur das halbe Wunder. Das Ganze nämlich besteht in der bruchlosen Überführung von Nonos brechtartig agitpropiger Szenenfolge in ein Environment-Event. Zur 75. Spielzeit hat man den Zuschauerraum um 180 Grad gedreht. Die große Tribüne steht auf der Hauptbühne. Das Parkett ist überbaut, in eine riesige, wattig-filzige Eiswüste verwandelt. Mit Gletscherspalte und mit Eisbad, welches man aufhacken kann und in dem sich Sänger Tom Erik Lie den Frostbrand holt. Dirigent Gabriel Feltz thront in luftiger Höhe, sein Orchester im Rücken vorm 2. Rang, auf einem freischwebenden Extra-Balkon. Stuckierte Balustraden sind verhüllt, als sei Christo am Werk gewesen. Das Haus, mit anderen Worten, befindet sich in einem Zustand innerer Verpuppung.
Štorman übersetzt das politische Fanal in ein Beckettsches Endspiel. Der (Bewegungs-)Chor der Komischen Oper macht sich das Stück souverän zu eigen. Sean Panikkar singt den heimatlos zwischen Tenor und Countertenor irrlichternden Emigranten sehr schön. Am besten ist die Aufführung nicht etwa in ihrer etwas diffusen, politischen Stoßkraft. Sondern im Irrwitz der Transformation und Theatralik. Das Haus erzittert. Ein Anfang, ein starker sogar, ist gemacht. Ob’s je wieder so unterhaltsam wird wie bei Kosky, wissen wir noch nicht.

Robert Fraunholzer, 22.10.2022, RONDO Ausgabe 5 / 2022



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Hausbesuch

Beethovenfest Bonn

Thema con variazioni

1845 ehrte Franz Liszt erstmals den großen Sohn der Stadt mit einem Festival. 170 Jahre später […]
zum Artikel

Gefragt

Markus Poschner

Bruckner war schon zu Lebzeiten ein Solitär und Avantgardist

Das Bruckner Orchester Linz geht mit Bruno Hartls Schlagzeugkonzert und Anton Bruckners 4. […]
zum Artikel

Pasticcio

Lorin Maazel - ein Garant für Qualität

„Habemus Opapam“ – mit dieser Überschrift kommentierte Anfang 2010 eine überregionale […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Das Klavierquartett c-Moll des 19-jährigen Strauss war ein Geniestreich, der sofort als solcher erkannt wurde. Komponiert 1883/84, zwischen der ersten Sinfonie und der „Burleske“ für Klavier und Orchester, gilt es als Höhepunkt der Auseinandersetzung mit Brahms und den Formen der klassisch-romantischen Instrumentalmusik.

Aus einer viel späteren Schaffensphase, nämlich den letzten Kriegsmonaten 1945, stammen die „Metamorphosen für 23 Solostreicher“. Zu jener Zeit arbeitete […] mehr


Abo

Top