home

N° 1355
27.04. - 03.05.2024

nächste Aktualisierung
am 04.05.2024



Startseite · Medien · Kronjuwelen

Magazin

Schätze aus dem Plattenschrank

„Sendbote des Humanismus“

Was für ein aufregendes wie reiches Leben Kurt Masur gelebt hat, lässt sich schon an seinen Karriere-Etappen ablesen. Von den Städtischen Bühnen in Erfurt führte ihn sein Weg zum legendären Walter Felsenstein an die Komische Oper in Berlin. Nach Chefdirigenten-Posten bei der Dresdner Philharmonie und dem Leipziger Gewandhausorchester wurde er dann 1991 zum Musikdirektor des New York Philharmonic berufen. Später kam noch das Orchestre National de France hinzu. Doch Masur, der 2015 im Alter von 88 Jahren in den USA verstarb, hatte es sich auf all diesen Posten nie gemütlich eingerichtet. Wie sonst nur Arturo Toscanini, Yehudi Menuhin und Pablo Casals zeigte Masur stets Flagge und erwarb sich damit den Ruf als moralische Künstlerautorität. Berühmtester Fixpunkt in seiner Biografie war der 9. Oktober 1989, als er sich in der zerbröckelnden DDR aktiv in die „friedliche Revolution“ einhakte. Für Masur war jedoch nicht nur dieses Engagement einfach Pflicht. Selbst in den kältesten Kriegszeiten bewies er musikalisch Courage, als er sich etwa für Schostakowitsch einsetzte. Als „Sendbote des Humanismus“ hat sich Masur einmal selbst bezeichnet. Womit er seine innige Verbundenheit auch und vor allem zur Musik Beethovens unterstrich. Kein Wunder, dass nun in der opulenten Box, die Aufnahmen Masurs aus dem Zeitraum 1974 bis 2009 bündelt, Beethoven einen Schwerpunkt einnimmt. Der Großteil der Einspielungen entstand mit dem Gewandhausorchester und dem New York Philharmonic und spiegeln Masurs Vorlieben für den klassisch-romantischen Kanon wider. Als Solisten sind unter anderem Elisabeth Leonskaja, Fazıl Say und Maxim Vengerov zu hören.

Kurt Masur: The Complete Warner Classics Edition

70 CDs – Warner

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Guido Fischer, 16.04.2022, RONDO Ausgabe 2 / 2022



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Gefragt

Sebastian Manz

Herbstliche Farben

Gemeinsam mit Pianist Herbert Schuch spürt der Klarinettist dem bittersüßen Ton der Romantiker […]
zum Artikel

Pasticcio

Au revoir, Monsieur Charles

Meldungen und Meinungen der Musikwelt

Mit seinen 94 Jahren hatte Charles Aznavour alles erreicht. Die französische Chanson-Legende hat […]
zum Artikel

Hausbesuch

Ferdinandeum Innsbruck

Musik hat viele Gesichter

Eine humorvoll kuratierte Ausstellung im Tiroler Landesmuseum geht Klischees auf den Grund – um […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Das Klavierquartett c-Moll des 19-jährigen Strauss war ein Geniestreich, der sofort als solcher erkannt wurde. Komponiert 1883/84, zwischen der ersten Sinfonie und der „Burleske“ für Klavier und Orchester, gilt es als Höhepunkt der Auseinandersetzung mit Brahms und den Formen der klassisch-romantischen Instrumentalmusik.

Aus einer viel späteren Schaffensphase, nämlich den letzten Kriegsmonaten 1945, stammen die „Metamorphosen für 23 Solostreicher“. Zu jener Zeit arbeitete […] mehr


Abo

Top