home

N° 1355
27.04. - 03.05.2024

nächste Aktualisierung
am 04.05.2024



Startseite · Medien · Kronjuwelen

Magazin

Schätze für den Plattenschrank

Bach-Vater

Kein Darmsaiten-Jünger: Statt auf die „Vorführung einer geschichtlichen Ausgrabung“, wie er die Ergebnisse der Historischen Aufführungspraxis empfand, setzte Karl Richter lieber auf den „schöpferischen Nachvollzug“. Virtuos schwungvoller Drive und bedrängend „romantische“ Expressivität, saft- und kraftvolle Klangfreude und intensive Klangpracht – mit diesen Markenzeichen setzte Richter so ab 1958 Maßstäbe, als er als 32-Jähriger mit Bachs „Matthäus-Passion“ bei der Archiv-Produktion der Deutschen Grammophon debütierte. Und auch sein oftmals fließender Dirigierstil, den er mit völlig eingefrorenen Gesichtszügen pflegte, war das genaue Gegenteil von der zackigen Attacke etwa eines Nikolaus Harnoncourt. Im Laufe auch seiner enorm produktiven Studioarbeit, die jetzt eine fulminante CD-Box dokumentiert, blieb Richter somit jener Espressivo-Künstler, der auch seinen langjährigen Bariton-Gefährten Dietrich Fischer-Dieskaus überraschte: „Nie konnten die genau Einstudierten sicher sein, ob sie nicht geheimnisvoll in ganz andere Ausdruckssphären und damit andere Tempi und Lautstärken geführt wurden, nicht wissend, wie ihnen geschah.“ Fischer-Dieskau gehört nun neben etwa Gundula Janowitz, Fritz Wunderlich und Peter Schreier zu den Edelstimmen in dem beachtlichen Kantaten- und Oratorien-Kosmos von Bach, den Richter mit seinem Münchner Bach-Orchester aufgenommen hat. Zudem lohnt sich das unbedingte Wiederhören mit dem Händel-Interpreten sowie dem Organisten und Cembalisten Richter, mit dessen Tod am 15. Februar 1981 eine Ära zu Ende gehen sollte.

Karl Richter: „Complete Recordings on Archiv Produktion and Deutsche Grammophon“, 97 CDs + 3 Blu-rays

DG/Universal

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Guido Fischer, 19.12.2020, RONDO Ausgabe 6 / 2020



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Gefragt

Dresdner Philharmonie

Brüder im Geiste?

In einer Aufnahmeserie mit seinem Orchester kombiniert Chefdirigent Michael Sanderling die […]
zum Artikel

Zugabe

Namen, Nachrichten, Nettigkeiten: Neues von der Hinterbühne

Dirigent Paavo Järvi glaubt, dass Dirigenten möglicherweise überschätzt werden. „Es gibt […]
zum Artikel

Pasticcio

„Los, einfach machen!“

Erstaunlich ist es rückblickend schon. Da mauserte sich die Bundesrepublik ab Ende der 1940er […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Das Klavierquartett c-Moll des 19-jährigen Strauss war ein Geniestreich, der sofort als solcher erkannt wurde. Komponiert 1883/84, zwischen der ersten Sinfonie und der „Burleske“ für Klavier und Orchester, gilt es als Höhepunkt der Auseinandersetzung mit Brahms und den Formen der klassisch-romantischen Instrumentalmusik.

Aus einer viel späteren Schaffensphase, nämlich den letzten Kriegsmonaten 1945, stammen die „Metamorphosen für 23 Solostreicher“. Zu jener Zeit arbeitete […] mehr


Abo

Top