ECM Records
Etcetera
Musikproduktion Dabringhaus und Grimm
Musikproduktion Dabringhaus und Grimm
Etcetera
Mirare
Mirare
Musikproduktion Dabringhaus und Grimm
La Dolce Volta
CD Accord
harmonia mundi
Delphian
Naxos
Tactus
Tonkünstler
harmonia mundi
Berlin Classics
harmonia mundi
PLG Classics
Pentatone
Aparte
Tactus
Naxos
Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Luis Humberto Salgado (1903-1977) war ein überwiegend autodidaktischer Komponist aus Ecuador, dessen Schaffen sowohl von der Volksmusik seines Landes als auch von den Strömungen der zeitgenössischen Moderne geprägt ist. Er verstand sich selbst als „polytechnischen“ Komponisten, der volkstümliche Motive und einzelne Tänze in ein eklektisches, lebendiges und sehr persönliches Idiom einfließen ließ. Dies ist etwa in seiner Violasonate zu hören, in der der lebhafte indigene Tanz Sanjuanito mit ausgefeilten Harmonien erklingt. Die Cellosonate hingegen ist eher neoklassizistisch gestaltet, während das Trio „Selene“ mit unkonventionellen Klängen an die Mondlandung von 1969 erinnert. Salgados Holzbläser-Quintett wiederum formt aus pentatonischen Skalen mithilfe von seriellen Techniken ein „polychromes Gewebe“. All diese Werke haben die Kansas Virtuosi, ein Kammerensemble, das sich aus Dozenten der Musikfakultät an der University of Kansas zusammensetzt, als Weltersteinspielungen aufgenommen.
Audax Records
Decca
Mirare
Naxos
CD Accord
Sono Luminus
Aparte
Pianissimo Musik
Efpi
American Jazz Classics
ReR
Mack Avenue
Unit
Act
Traumton/Indigo
GLM Music
Act
O-Tone Music
Act
Unit
Charly
Mr Bongo
Jazzsick
Double Moon
Künstlerhafen
Thanatosis Produktion
Black Beat Rec.
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr