Mit 19 Jahren Königin der Nacht – allerdings nur privat –, mit 39 Jahren Erda. Der Sängerinnenweg der Elisabeth Kulman ist ein stetig fallender, aber nur was die Tonhöhen betrifft. Die Karriereleiter steigt die Burgenländerin freilich höher und höher. Matthias Siehler über eine Sängerin, die ohne Allüren längst überall präsent ist.
Weihnachten gilt nicht gerade als Zeit für Experimente. Das Leipziger a-cappella-Ensemble amarcord, das sich vor 20 Jahren aus ehemaligen Mitgliedern des Thomanerchors bildete, stört das nicht. Ausgerechnet für seine Weihnachts-CD hat es sich in ein aufnahmetechnisches Abenteuer gestürzt. Carsten Niemann ist ihnen gefolgt.
Weihnachten steht vor der Tür. Dementsprechend wird man auch 2011 mit besinnlichen Klangerzeugnissen reich beschenkt. Guido Fischer hat sich stellvertretend für die Leser schon jetzt die Nikolaus- Mütze aufgesetzt und sich durch potenzielle CD-Gaben gehört – als Tipps für den gezielten Einkauf.
In frühbarocken Zeiten nannte man ein solches Ensemble von Instrumenten wohl Consort, und die »Violoncelles français«, die hier zu Acht aufspielen[…]
Vor 40 Jahren sorgten die King’s Singers mit ihrer A-cappella-Kultur für eine Revolution des Ensemblegesangs. Manches hat das Leipziger Vokalquintett amarcord bei den 68ern aus England gelernt. Und doch haben die fünf ehemaligen Thomaner ein ganz eigenes, unverwechselbares Profi l entwickelt. Carsten Niemann hat beide Truppen belauscht und zu ihrer Kunst befragt.
Berlin Classics/Edel:kultur 0300121BC
mehr
Raumklang/harmonia mundi RK ap 10201
mehr
Raumklang/harmonia mundi RK ap 10110
mehr
Carus/Note 1 CAR83394
mehr
Carus/Note 1 CAR 83.244
mehr
Raumklang/harmonia mundi RKap 30107
mehr
Raumklang/harmonia mundi RKAP10112
mehr
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr