Der italienische Dirigent **Giovanni Antonini** glaubt an einen Zusammenhang zwischen italienischer Musik und italienischer Küche. „Typisch italien[…]
Wenn ein Komponist sich im wahrsten Sinne des Wortes mit Haut und Haaren in neue musikalische Welten vorgewagt hat, dann Wolfgang Rihm. Schließlich i[…]
Der Komponist wird siebzig. Zur Feier des Tages bringt das Label BR-Klassik zwei Mitschnitte von musica-viva-Konzerten heraus.
Viel Spaß hat uns dieses Jahr wieder das Rossini Festival in Pesaro gemacht. Die Belcanto- Wonnen waren gar zu köstlich. Die 37. Ausgabe bot die ide[…]
Vor genau 90 Jahren wurde der Komponist, Dirigent und Kulturpolitiker Pierre Boulez geboren. Ein Grund, Bewunderer und Kollegen dieses Jahrhundertmusikers zu bitten, ihn hochleben zu lassen.
Es gibt so Kunstkombinationen, da kann man beinahe zu 100 Prozent sicher sein, dass sie funktionieren werden. Und so ist es nun in Stuttgart geschehen[…]
„Die Eroberung von Mexico“, Wolfgang Rihms sechstes Bühnenwerk, uraufgeführt 1992, jetzt am Teatro Real in Madrid neuerlich gespielt, hat nic[…]
„Aus Obsession muss Kunst entstehen, nicht aus den scheinhaften Klarheiten vorgespielter Unangegriffenheit“, bekannte Wolfgang Rihm 1985. Zum 60. Geburtstag beantwortete der obsessive Komponist unsern Fragebogen – präzise und humorvoll.
Moment – Paul Hindemith, zeitgenössische Musik? Zugegeben, der gute Mann ist schon ein halbes Jahrhundert tot und seine Musik tatsächlich von gest[…]
Wollen wir wetten? Ja? Gut, wetten wir. Und behaupten an dieser Stelle mit allem uns gebotenen Ernst, dass die Zahl an musikkundigen Menschen, die Leb[…]
Vor wenigen Monaten, im März, fand in Jerusalem ein Bach-Festival statt. Und aus dem fernen Eisenach war auch der Leiter des örtlichen Bachhauses zu[…]
Diese Courage muss man erst einmal besitzen: 1958 – in der Hochphase der Nachkriegsavantgarde – komponierte Klaus Huber doch tatsächlich eine „[…]
„Der Einfluss von Mozart und Schubert auf mein Werk ist nicht zu leugnen. Obwohl wir alle eigentlich bei diesen Namen nur unsere Bleistifte und Fede[…]
Für diesen besonderen Konzertabend war eigentlich alles perfekt vorbereitet: Chefdirigent Hermann Bäumer dirigierte am Freitag sein Philharmonisches[…]
Immer noch ist es sehr dünnes Eis, auf dem sich der Konzert- und Opernbetrieb bewegt. Trotz verschärfter Hygiene- und Sicherungskonzepte besteht sch[…]
Erstaunlich ist es rückblickend schon. Da mauserte sich die Bundesrepublik ab Ende der 1940er Jahre zu einer der international florierendsten (manche[…]
Wergo/SMD WER 6623-2
mehr
Hänssler/Naxos 4 010276 011965
mehr
Sony 19075836752
mehr
Col legno/Harmonia Mundi 20228
mehr
ECM/Universal 002894818131
mehr
Kairos/Edel 0012072KAI
mehr
MDG/Codaex MDG 613 1496
mehr
Ensemble Modern Medien/hm-Bertus EMCD 051
mehr
Kairos/helikon harmonia mundi 0012372
mehr
DG/Universal 477 9359
mehr
Oehms Classics/harmonia mundi OC 812
mehr
Col legno/Helikon Harmonia Mundi 5 099702 008327
mehr
Tudor/Naxos 7132
mehr
harmonia mundi HMC 902153
mehr
Wergo/Sunny Moon Wer 6677 2
mehr
col legno/helikon harmonia mundi 20211
mehr
Capriccio/Delta 4 006408 108801
mehr
col legno/Helikon Harmonia Mundi 20103
mehr
Erato /Warner 2564602687
mehr
Syrinx/Sony 130082
mehr
Bastille Musique 009
mehr
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Der Komponist Johann Joachim Quantz (1697-1773) war auch ein exzellenter Flötist und nahm als Flötenlehrer Friedrichs des Großen eine privilegierte Stellung im musikalischen Leben am preußischen Hof ein. Viele seiner Werke ebenso wie viele der von ihm gebauten Flöten entstanden ab 1741 exklusiv für den Monarchen. Der belgische Flötist Frank Theuns spielt hier auf einer originalgetreuen Kopie einer Quantz-Flöte einige dieser „Privat-Konzerte“. Theuns und sein sechsköpfigen […] mehr