Im Zuge der sich prächtig erholenden Vinyls werden ständig Aufnahmen wiederveröffentlicht, die schon lange als eine Art Heiliger Gral im Platten- u[…]
Verdis **„La forza del destino“** ist nicht nur ein sehr langes, sondern auch musikalisch zehrendes Werk. Die Macht des Schicksals könnte man auc[…]
Als 2004 die Gesamteinspielung der neun Beethoven-Sinfonien mit Sir Simon Rattle am Pult der Wiener Philharmoniker erschien, war das diskografisch ges[…]
Wenn es ein Opernpaket schafft, allein von den Verkaufszahlen her „Die drei Tenöre“ hinter sich zu lassen, dann muss da wirklich Großes gelungen[…]
Auf seiner Streaming-Plattform „STAGE+“ etabliert das Traditionslabel eine neue Bühne für seine Stars.
Bereits im Vorfeld des ewigen Evergreens, des Neujahrskonzerts der Wiener Philharmoniker war bekannt geworden, dass diesmal alles ziemlich anders sein[…]
Als die Berliner Philharmoniker 1989 den damals 56-jährigen Claudio Abbado zu ihrem zukünftigen Leiter wählten, begann eine völlig neue Ära. Er v[…]
Der Klang der Dresdner Staatskapelle hatte Herbert Blomstedt schon lange vor seinem offiziellen Pult-Debüt fasziniert. So hörte der 1927 in San Fran[…]
Pünktlich zum Fest präsentieren die Labels DG und Decca aus ihrem unerschöpflichen Klangarchiv großformatige und zeitgemäße VinylEditionen und CD-Boxen.
Das Neujahrskonzert im goldenen Saal des Wiener Musikvereins ist das populärste Ereignis der Klassik-Welt: Das Konzert wird in über 90 Länder der Welt übertragen und erreicht damit mehr als 50 Millionen Zuschauer. In diesem Jahr steht Franz Welser-Möst am Pult der Wiener Philharmoniker – und hat 14 Neujahrskonzert-Premieren auf das Programm gesetzt. Ein Wagnis für dieses Konzert-Ritual, das von seiner großen Tradition lebt. Wir erreichen den Dirigenten zehn Tage vor dem Ereignis am Telefon.
Das Volk sieht und fühlt nichts. Weil es sich abgewandt hat, auf die geschlossenen Arkadenreihen der Felsenreitschule blickt. Und weil es zusätzlich[…]
In **Langenlois** im Waldviertel hat der ehemalige Volksopern-Dramaturg (und Wiener Opernball-Moderator) Christoph Wagner-Trenkwitz Operettenfestspiel[…]
Ab 1960 sorgte Leonard Bernstein mit seiner ersten Gesamteinspielung der neuneinhalb Mahler-Sinfonien für ein regelrechtes Beben, was das Bild von di[…]
Als die Wiener Philharmoniker 2014 mit dem Herbert von Karajan-Preis ausgezeichnet wurden, hielt Bariton Thomas Hampson die Laudatio. Und Hampson wurd[…]
Die Mezzosopranistin bringt ein Album mit Orchesterliedern heraus – und spricht im Interview über künftige Rollendebüts, die Corona-Krise und Vorzüge von Konzertabenden.
Die Harfenistin der Wiener Philharmoniker verarbeitet mit feinen Solo-Bearbeitungen ihre persönlichen „Wiener Geschichten“.
Auch beim diesjährigen Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker hebelte Corona die Tradition aus. Das ansonsten fein ausgeputzte und stimmungsgelade[…]
Dass Claudio Abbado stets ein Händchen für die idealen Mozart-Interpreten besaß, lässt sich an zwei Namen ablesen: Friedrich Gulda und Maria João[…]
Wer ein solch begnadeter Mozart-Interpret wie der österreichische Meisterpianist Friedrich Gulda war, der konnte nur einen Wunsch haben. Wenn er einm[…]
Ohne Beethoven wäre er wohl nie Dirigent geworden. Nun hat der Lette die Sinfonien mit den Wiener Philharmonikern eingespielt.
Das wurde aber auch Zeit! Als Jonas Kaufmann vor einigen Jahren mit dem Album „Dolce Vita“ Italien entdeckte und sich in die Reihe von Tenören wi[…]
Die Logistik der Wiener Philharmoniker ist einmalig. Da wurde neben dem Operndienst (der im Januar zudem den einzigen, ohne jede Orchesterprobe durchl[…]
Der katalanische Countertenor Xavier Sabata, geboren 1976 in Avià, studierte zunächst Schauspiel und Saxofon in Barcelona. In Karlsruhe wurde er Sch[…]
Das 1898 von Emil Berliner mitgegründete Unternehmen ist heute das älteste und wohl berühmteste Klassik- Label. Seine 120 Jahre prägten die Aufnahme- und Interpretationsgeschichte.
Thomas Larcher, geboren 1963 in Innsbruck, ist einer der wichtigsten österreichischen Komponisten der Gegenwart. Er leitet das Kammermusikfestival […]
Darauf hat Salzburg lange gewartet: Hier wurde mal wieder ein Star geboren, obwohl man die litauische Sopranistin Asmik Grigorian schon letztes Jahr a[…]
Wann treten die begehrtesten Konzertstars und Spitzenorchester auf, die man auf keinen Fall verpassen darf? Und vor allem wo? Regine Müller hat sich durch die Spielpläne gewühlt. Und verrät sowohl Pflichttermine als auch subjektive Tipps.
Ob intim im Dirigentenprivatgarten oder mit 90.000 anderen Zuhörern vor Schloss Schönbrunn: Die Sommerzeit lockt zur Musik ins Grüne.
Ach ja, die Kinderoper! Falsch: Denn Humperdincks Partitur ist nicht rührselig, und zudem die beste Einstiegsdroge für Wagners Musikdramen.
Auch die letzte von fünf Opernpremieren bestätigte noch einmal den günstigen Eindruck des Salzburger Festivalsommers 2017: Unter Intendant Markus H[…]
Bariton Georg Nigl, 1972 geboren, ist einer der profiliertesten Sänger Neuer Musik. Uraufführungen von Rihm, Dusapin, Cerha, HK Gruber und Sciarrino[…]
Preistreiber des Jahres bei den Salzburger Festspielen (angeblich bis 2000 Euro pro Schwarzmarkt- Ticket): die erste „Aida“ von Anna Netrebko. Noc[…]
Xavier de Maistre, geboren 1973 in Toulon, ist der wohl bedeutendste Harfenist der Gegenwart. Nachdem er sich als 9-Jähriger in seine Lehrerin verl[…]
Wie es der Zufall so wollte, gründete sich 1842 nicht nur in der fernen Neuen Welt ein Spitzenorchester. Im März waren die Wiener Philharmoniker aus[…]
Julian Prégardien, geboren 1984 in Frankfurt am Main als Sohn des berühmten Lieder-Tenors Christoph Prégardien, begann bei den Limburger Domsingkna[…]
Wer hätte sich das vor einigen Jahrzehnten noch träumen lassen: Ligetis experimentelles „Poème symphonique“ für 100 Metronome zusammen mit Mus[…]
Beim Wiener Neujahrskonzert geraten Millionen alljährlich in Verzückung. Aber RONDO bringt Sie diesmal sogar in die Generalprobe.
Da hatten die Wiener Philharmoniker 1955 mit dem Musikverein nun ein auch klanglich exquisites Zuhause, doch kaum war die Stereoaufnahme der „Eroica[…]
Mit dem zweiten Klavierkonzert von Brahms hat die Pianistin lange gerungen – und jetzt ihren Frieden geschlossen.
Sie wollen es mit Wagner versuchen? Wir verraten Ihnen, mit welchen Aufnahmen Sie sich eine gute Basis-Diskothek schaffen.
Sein Wiener Neujahrskonzert, das das neue Jahr für 50 Millionen Menschen musikalisch eröffnete, war dramaturgische Feinarbeit. Kurz darauf sprach Dirigent Mariss Jansons in St. Petersburg mit Kai Luehrs-Kaiser über Nervosität, Tanzwettbewerbe im Fernsehen und sein musikalisches Geheimnis.
Da treffen zwei aufeinander: Lang Lang spielt Liszt. Technisch stellen die einst sagenumwobenen Fingerbrecher des Ungarn für den Chinesen keine Herausforderung dar. Und was die Selbstvermarktung angeht, da scheint Liszt in Lang Lang seinen einzig wahren Adepten gefunden zu haben. Doch versteht es der heutige Superstar Lang, den Kompositionen des seinerzeit als Virtuosen gefeierten Liszt auch eine Seele zu geben? Dagmar Leischow hat bei einem Interview mit dem chinesischen Pianisten in Salzburg Maß genommen.
Christian Thielemann, unser Dirigent für’s Große, enthält sich in diesem Jahr mild und leise des Grünen Hügels. Dass er mitsamt seiner Sächsischen Staatskapelle Dresden als Chef der Salzburger Osterfestspiele verpflichtet wurde, erscheint hingegen als Coup mit musikalischer Festverzinsung. Im Interview mit Kai Luehrs-Kaiser spricht er über Preußen, seine Eindrücke von der Salzach und darüber, wo er seine legendären Ringelpullies kauft.
Das größte Opernhaus der Welt will offensichtlich auch den größten Output an Mitschnitten auf den Markt bringen, jedenfalls gilt es dieses Mal, gl[…]
Wie es die Kulturtradition in Italien so will, gibt es auch in Mailand tagein, tagaus im Grunde kein anderes Thema als – Fußball. Musik, Oper, Thea[…]
Für eine Operette ist »Die lustige Witwe« ganz schön versaut. Ihre Antriebsfedern sind die Sieben Todsünden: Hochmut, Wollust, Geiz, Völlerei, Neid, Gier und Faulheit. Im Grunde jubelt die Welt über diesen Sündenpfuhl nur, weil er musikalisch so hochraffiniert verpackt ist – und damit genau das richtige Genre für unseren Kritiker Thomas Rübenacker darstellt, der sich geduldig durch den Berg der Tonträger hörte – und schaute …
Wer Gitarre sagt, meint »Los Romeros«: Drei Generationen umfasst das vor 50 Jahren von Celedonio gegründete spanische Familienensemble, das Million[…]
Am 25. Januar 1909 fand an der Dresdner Hofoper die Uraufführung von Richard Strauss’ Oper »Elektra« statt. Die Monstrosität der Bühnenhandlung und die musikalischen Mittel, die alles bisher Dagewesene in den Schatten stellten, bescherten Strauss lediglich einen Achtungserfolg. 100 Jahre später sind wir schlauer. Michael Wersin hörte sich durch den Berg eines der bedeutendsten, aufregendsten und bahnbrechendsten Musiktheaterwerke des 20. Jahrhunderts.
Juan Diego Flórez hat mit den »Dacapo«-Verboten an der Mailänder Scala und der Metropolitan Opera gebrochen. Mit 18 hohen Cs in Donizettis »La […]
Claude Debussys einzige vollendete Oper wird mehr geschätzt als geliebt. Denn sie verweigert dem Operngourmet konsequent alles, was er am Genre so liebt: einprägsame Arien und Ensembles, Spannung und das große Gefühl. Wie überaus aufregend und wie unterschiedlich die musikalischen Ansätze doch sein können, verrät Markus Kettner, der sich durch den Berg der Aufnahmen gehört hat.
Er gilt als skrupulös. Als er 1960 den Warschauer Chopin-Wettbewerb gewinnt, zieht er sich erstmal zum »Meditieren« zurück. Er engagiert sich gegen Krieg und Diktatur. In Fabriken spielt er für italienische Arbeiter. Interviews gibt er nur wenige. Kettenrauchend aber empfing er Jürgen Otten in Leipzig zum Gespräch. Der Maestro über politisches Engagement, Macht und Ohnmacht der Musik und die Verpflichtung des Künstlers.
Es ist doch immer wieder interessant zu beobachten, wie Opernsänger selbst aus schmusigen Popsongs genau das Quäntchen Belcanto hervorzaubern könne[…]
Im ziemlich dicht besetzten Feld hervorragender Geiger hat sich Vadim Repin in die vorderste Reihe gespielt. Beim RONDO-Gespräch mit Raoul Mörchen nach einem Konzert in der London Royal Festival Hall zeigte er sich bedächtig und abwägend. Der sympathische Russe über den Kollegen Vengerov, sein Liebesverhältnis zu Beethoven und den Abschied von einem Sportwagen.
Vom großorchestralen Betroffenheitsbarock bis zur puristischen Solobesetzung reichen die höchst vielfältigen und unterschiedlichen Einspielungen dieser tiefgründigsten und monumentalsten aller barocken Passionsvertonungen. Michael Wersin hörte sich durch mehr als 60 Jahre Aufnahmegeschichte und empfiehlt die besten Interpretationen.
Das Mozartjahr ist zu Ende, und es gibt nichts zu feiern? Kein Problem: Wir sind ja jetzt im Hellmesbergerjahr! Vor 100 Jahren starb der Wiener Geiger[…]
Vor 200 Jahren, am 20. November 1805, fand im Theater an der Wien die Uraufführung von „Fidelio oder Die eheliche Treue“ von Ludwig van Beethoven statt. Grund genug, das musikhistorische Ereignis mit einem diskografischen Rundumblick zu würdigen. Die wichtigsten „Fidelio“-Einspielungen hat sich noch einmal Guido Fischer angehört.
Für heftigen Aufruhr hat ein Gespräch mit Marcel Reich-Ranicki in der letzten RONDO-Ausgabe gesorgt, vor allem die Passage, derzufolge Harnoncourt dem Kritiker vor Jahren beiläufig erzählt haben soll, „die beiden größten Missetäter des 20. Jahrhunderts … seien Hitler und Karajan gewesen.“ Zwar hatte sich Harnoncourt sofort von dieser Darstellung distanziert, doch war dem Dirigenten sehr daran gelegen, dazu noch einmal Stellung zu nehmen. Thomas Voigt hat ihn in Zürich besucht.
Peter Tschaikowskis „Pathétique“ boomt mal wieder auf dem CD-Markt. Doch der Griff ins Archiv wird damit nicht überflüssig. Ein Hörvergleich von Guido Fischer.
Das Cello ist der Star der großen Melodien, der leichten Melancholie und der sanften Linien. Dass es auch noch im physischen Umriss kurvenreich gebau[…]
Allzu lange hatten die Wiener Philharmoniker mit der lückenlosen Aufarbeitung ihrer Geschichte während des Nationalsozialismus gewartet. Genauer gen[…]
Es gibt einen Schnappschuss aus dem Wiener Musikvereinsaal anno 2010, auf dem Georges Prêtre in einer für ihn typischen Haltung zu sehen ist. Mit ei[…]
2013 wurde Mariss Jansons zu gleich zwei besonderen Terminen eingeladen. Zum einen wurde ihm in einer Feierstunde das Bundesverdienstkreuz verliehen. […]
Ist sein neuer Rauschebart gewollt? Oder hat Andris Nelsons momentan einfach keine Zeit mehr für eine gepflegte Rasur? Könnte man verstehen. Denn Ne[…]
Immer noch ist es sehr dünnes Eis, auf dem sich der Konzert- und Opernbetrieb bewegt. Trotz verschärfter Hygiene- und Sicherungskonzepte besteht sch[…]
Madeleine Carruzzo und Anna Leskes haben Musikgeschichte geschrieben – und das ganz unfrei- und eher widerwillig. Denn diese Musikerinnen sollten ta[…]
Einmal angesprochen auf so manche Kolleginnen, die jenseits der Fünfzig einfach nicht von ihrer Profession loslassen können, kam es bei Christa Ludw[…]
Zunächst zwei positive Nachrichten. Nach der coronabedingten Absage im letzten Jahr findet das Bonner Beethovenfest wie geplant statt. Und auch die i[…]
Es gibt Ehen zwischen Orchester und Dirigent, die halten ein Leben lang. Denn selbst wenn man sich offiziell schon wieder getrennt hat, leben solche V[…]
Der 25. September 1984 war ein für die jüngere Musikgeschichte bedeutendes Datum. An jenem Tag wurde in Venedig, in der Kirche San Lorenzo Luigi Non[…]
Dass Heinz Holliger aus der Schweiz kommt, hört man nicht nur seinem Dialekt an. Auch in seinen Kompositionen tauchen – wie etwa in seinem Violinko[…]
Am 5. Mai 2016 warf sich das musikalische Dresden besonders in Schale. Denn das für diesen Abend anberaumte Sinfoniekonzert war zugleich als feierlic[…]
Ob er nun die Wiener Philharmoniker dirigiert oder all die anderen Weltklasseorchester – Riccardo Muti wirkt auch im reiferen Alter von 81 Jahren im[…]
Klack, klack, klack. Mit diesem monotonen, hundertfach vergrößerten und polyrhythmisch aufgezogenen Geräusch eröffnen die kommenden Salzburger Fes[…]
Für Dirigent Franz Welser-Möst wird das „Musikland Österreich immer mehr zu einem Witz, der nicht lustig ist. Die Dekultivierung schreitet fort.[…]
DG/Universal 479 0083
mehr
Decca 458 700-2
mehr
TDK/Naxos DV-CLOPAAN
mehr
Orfeo C 625 042 I
mehr
RCA/BMG 09026 67600 2
mehr
Decca/Universal 002894851451
mehr
Deutsche Grammophon 469 526-2
mehr
Naxos historical 8.110850
mehr
TDK/Naxos DVWW-OPRC
mehr
medici arts/Naxos 2072208
mehr
DG/Universal 4837071
mehr
Philips 462 781-2
mehr
EMI 5 67068 2
mehr
Sony 88883757532
mehr
Deutsche Grammophon 439 911-2
mehr
Decca 417 497-2
mehr
Deutsche Grammophon: 415 662-2 (1.), 432 324-2 (2.), 432 572-2 (3.)
mehr
Deutsche Grammophon 415 570-2
mehr
Naxos historical 8.110828-29
mehr
Arthaus / Naxos 100 290
mehr
DG/Universal 28947 41922
mehr
Deutsche Grammophon 469 519-2
mehr
Decca 452 853-2
mehr
DG/Universal 4839762
mehr
Orfeo D‘Or C 637 042 I
mehr
DG/Universal 073 4434
mehr
DG/Universal 474 502-2
mehr
medici arts/Naxos 2072178
mehr
Decca/Universal 475 078-2
mehr
Sony 19658801812
mehr
TDK/Naxos DV-CLHK 62
mehr
Euroarts 2072058
mehr
EuroArts/Naxos 2072098
mehr
DG/Universal 477 7449
mehr
Orfeo 4 011790 536125
mehr
RCA/BMG 74321 64616 2
mehr
DG/Universal 477 5936
mehr
DVD DG/Universal 0734196
mehr
Decca 417 315-2
mehr
Arthaus Musik/Naxos 107057
mehr
medici arts/Naxos 2057068
mehr
DG 471 028-2
mehr
RCA Red Seal/Sony BMG 88697 22249-2
mehr
RCA/Sony-BMG 82876 61244 2
mehr
Deutsche Grammophon 459 674-2
mehr
Sony 19075981312
mehr
DG/Universal 474 240-2
mehr
RCA/BMG 74321-57127-2
mehr
DG/Universal 4799959
mehr
Decca/Universal 483 4266
mehr
Decca/Universal 483 4266
mehr
Preiser Records/Naxos 7 17281 90432 2
mehr
Universal/DG 4777347
mehr
DG/Universal 4798180
mehr
Sony 88985355522
mehr
DG/Universal 474 298-2
mehr
EMI 7 67776 2
mehr
Deutsche Grammophon 415 305-2
mehr
Philips/Universal 462 905-2
mehr
Deutsche Grammophon 0 28945 96782 0
mehr
Deutsche Grammophon 457 648-2
mehr
Sony 19439786582
mehr
Sony 19439786582
mehr
Austalian Eloquence/Klassik Center Kassel ELQ4808905
mehr
Deutsche Grammophon 471 032-2
mehr
RCA/BMG SACD 82876 54332 2
mehr
EuroArts/Naxos 2072168
mehr
Unitel Classica/CMajor 707204
mehr
EMI 3 65300 2
mehr
C-Major/Naxos 702208
mehr
Music & Arts/Note 1 MACD 1021
mehr
DG/Universal 073 4088
mehr
DG/Universal 0762733
mehr
Philips/Universal 475 095-2
mehr
Deutsche Grammophon/Universal 477 637-3
mehr
DG/Universal 474 974-2
mehr
Decca 430 234-2
mehr
TDK/Naxos DV-Clopubim
mehr
Decca 567 118-2
mehr
EMI 5 57165 2
mehr
Deutsche Grammophon 419 067-2
mehr
DG/Universal 477 877-1
mehr
DG/Universal 474 515-2
mehr
RCA/ Sony BMG 88697 10336-2
mehr
Naxos Historical 8.110857
mehr
Sony 19439840152
mehr
Kairos/Note 1 0015010KAI
mehr
EMI 5 67068 2
mehr
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr