Gute Laune im Festspielhaus. So viel gelacht wie beim neuen „Tannhäuser“ wurde in Bayreuth schon lange nicht mehr. Als Katharina Wagner im 2. Akt per Video gezeigt wird, wie sie mit Luder-Blick u
zum Artikel »
Eine angenehme Stunde von Lyon entfernt lockt Hector Berlioz nicht nur zu dessen 150. Todestag mit Geburtshaus und Festival.
zum Artikel »
Der gerade 17-jährige Geiger greift bei seiner Debüt-Einspielung mit Werken von Bach nach den Sternen.
zum Artikel »
An der musikalischen Begleitung des Baumschmückens können Familien zerbrechen. Besser, Sie lassen sich von uns beraten.
zum Artikel »
Wenn der Putin-Vertraute Valery Gergiev zu Gelegenheiten dirigiert, die durchaus einen staatsparteilichen Anstrich besitzen, ist die Empörung in der westlichen Hemisphäre groß. Solche Reaktionen ha
zum Artikel »
Tenor José Carreras (69) hat seine Abschiedstournee ab Oktober 2016 bekannt gegeben. Die Termine reichen mindestens bis 2018. „Ich gebe zu: Meine Gefühle sind gemischt“, sagte Carreras in Be
zum Artikel »
Gerechtigkeit für Nico Dostal? Naja, der Komponist der „Clivia“ erfährt zwar derzeit eine leichte Neubewertung. Trotzdem würde sich an „Die ungarische Hochzeit“ kaum ein deutsches Operetten
zum Artikel »
Nicht nur Cecilia Bartoli wechselt die Seiten, sondern auch Geiger Daniel Hope. Während Bartoli in Monaco zur künstlerischen Leiterin der neu gegründeten „Musiciens du Prince“ berufen wurde, ha
zum Artikel »
Valery Gergiev kann anscheinend nicht anders. Sobald er auf den russischen Präsidenten angesprochen wird, gibt er sich nicht etwa zugeknöpft. Das genaue Gegenteil ist jetzt wieder während eines Int
zum Artikel »
2300 UNESCO-geschützte Gebäude, alter Zarenglanz und neue Musiktheatertechnik: Großfürst Gergiev und die Ballett-Eleganz von St. Petersburg.
zum Artikel »
Valery Gergiev hat nicht nur schon unzählige Gewitter und Stürme miterlebt – er hat sie als fulminanter Opern- und Konzertdirigent allesamt selber ausgelöst. Doch mittlerweile ziehen immer wieder
zum Artikel »
Valery Gergievs Mariinsky Orchester hat eins, wie auch das Amsterdamer Concertgebouw Orchestra. Und selbst die Alte Musik-Fahrensmänner Gardiner, Savall und Christie gehören zur erlesenen Schar an M
zum Artikel »
Die Unterstützung des Krim-Referendums hat Gergiev viel böses Blut eingehandelt. Die Forderung nach Auftrittsverbot für München offenbart aber auch keine demokratische Gesinnung, meint unser Gastkommentator, der Pianist Michael Endres.
zum Artikel »
Da treffen zwei aufeinander: Lang Lang spielt Liszt. Technisch stellen die einst sagenumwobenen Fingerbrecher des Ungarn für den Chinesen keine Herausforderung dar. Und was die Selbstvermarktung angeht, da scheint Liszt in Lang Lang seinen einzig wahren Adepten gefunden zu haben. Doch versteht es der heutige Superstar Lang, den Kompositionen des seinerzeit als Virtuosen gefeierten Liszt auch eine Seele zu geben? Dagmar Leischow hat bei einem Interview mit dem chinesischen Pianisten in Salzburg Maß genommen.
zum Artikel »
Als Valéry Gergiev 1988 die Leitung des damals unter dem Namen Kirov-Oper laufenden Theaters übernahm, war das einstige Kraftwerk der russischen Musikkultur eine vom völligen Zerfall bedrohte Insti
zum Artikel »
Im Februar wurde in London das eigens für Anne-Sophie Mutter komponierte Violinkonzert »In tempus praesens« der russischen Komponistin Sofi a Gubaidulina eingespielt. Robert Fraunholzer war bei den Aufnahmesitzungen dabei. Mit der sonst eher reservierten Geigerin sprach er über ihre Lektüre in den Flitterwochen, die Popikone Christina Aguilera und ihr Faible für »The next Uri Geller«.
zum Artikel »
Seit Anna Netrebko vor drei Jahren die erste CD veröffentlichte, scheinen sich große Teile der Klassik nur noch um die hippe Russin zu drehen. Der PR-Tumult brachte die in Krasnodar geborene Sängerin zeitweilig fast dazu, ihre Karriere abzubrechen. Jetzt hat Netrebko ihr erstes russisches Album veröffentlicht. Mit Robert Fraunholzer sprach sie über slawische Töne, teure Schuhe und eine Schwäche für deutsche Wurst.
zum Artikel »
„Für die Stadt München gilt, dass jede Ausgrenzung, Benachteiligung oder Belästigung von Menschen aufgrund Geschlecht, Herkunft, Hautfarbe, Religion, Behinderung oder sexueller Identität unterbl
zum Artikel »
Paff! Mit diesem Geräusch ist wohl gerade in New York die ganz große Traumblase geplatzt. Denn viele hatten wirklich gehofft, dass Simon Rattle nach seinem Abschied bei den Berliner Philharmonikern
zum Artikel »
Wow! Was für einen illustren Kunden- und Künstlerkreis hat die Musikeragentur „Columbia Artists Management“ im Laufe ihrer knapp 100-jährigen Geschichte da betreut! Elisabeth Schwarzkopf und La
zum Artikel »
Philips/Universal 462 230-2
»
Mariinsky/Note 1 MAR0593
»
Philips 462 913-2
»
Philips 446 951-2
»
Philips/Universal 074 3076 7
»
Mariinsky/Note 1 MAR 0527
»
LSO/Note 1 LSO0760
»
Hänssler/Naxos 0 40888 84052 7
»
Mariinsky/Note 1 MAR0530
»
Deutsche Grammophon/Universal 477 5231
»
RCO Live/Warner 9029687427
»
Mariinsky/Note 1 MAR0505
»
Decca 0 28946 70932 0
»
Mariinsky/Note 1 MAR0512
»
Tonypalmer/New Arts International TPDVD152
»
Philips 464 605-2
»
LSO/Note 1 LSO0816
»
Philips/Universal 462 905-2
»
Philips/Universal 470 845-2
»
Mariinsky/Note 1 MAR0533
»
MPHIL/Warner 8709997426
»
LSO/Note 1 LSO0770
»
Philips/Universal 475 095-2
»
Bel Air/harmonia mundi BAC053
»
DG/Universal 4835143
»
RCA/ Sony BMG 88697 10336-2
»
Virgin Classics/EMI 694 4860
»
Accentus/Naxos ACC70503
»
DG/Universal 4835331
»