home

N° 1297
18. - 24.03.2023

nächste Aktualisierung
am 25.03.2023



Víkingur Ólafsson

On Tour

19.04.2023 · Berlin · Philharmonie ·
25.04.2023 · Essen · Philharmonie ·
27.04.2023 · Essen · Philharmonie ·
28.04.2023 · Essen · Philharmonie ·
30.04.2023 · Frankfurt/Main · Alte Oper ·


Artikel · Rezensionen

artikel

Gefragt

Deutsche Grammophon

Pianistische Perlen

Für Klaviermusik-Freunde gibt’s beim gelben Traditionslabel im Herbst eine ganze Reihe interessanter Neuerscheinungen. Wir stellen sie Ihnen vor.

mehr

Zugabe

Namen, Nachrichten, Nettigkeiten: Neues von der Hinterbühne

Der italienische Dirigent **Giovanni Antonini** glaubt an einen Zusammenhang zwischen italienischer Musik und italienischer Küche. „Typisch italien[…]

mehr

Víkingur Ólafsson

Meisterhaft unbefangen

Der isländische Pianist beleuchtet das ewige Wunderkind Wolfgang Amadeus Mozart im Kontext seiner Zeitgenossen.

mehr

Volt & Vinyl

Víkingur Ólafsson

Der isländische Pianist Víkingur Ólafsson mag musikalische Dialoge. Ob nun zwischen Bach und Philip Glass oder zwischen Rameau und Debussy. Sein ak[…]

mehr

New Repertoire

Befreit vom Schubladendenken

Die Deutsche Grammophon entwickelt im Segment „New Repertoire“ eine Plattform für neue Komponisten und Interpreten jenseits der traditionellen Klassik.

mehr

Bergen International Festival

Über den Teich

Auch 2021 setzt das Kulturfestival in der norwegischen Hafenstadt auf ein Online-Programm – und nimmt dabei vom 26. Mai bis 9. Juni Amerika in den Blick.

mehr

Volt & Vinyl

Víkingur Ólafsson

Er sieht aus wie ein cooler Nerd. Doch der aus Island stammende Pianist Víkingur Ólafsson kann seinen Flügel nicht nur extrem empfindsam vibrieren […]

mehr

Víkingur Ólafsson

Aus der Zeit gefallen

Klaviernerd in überkorrekten Sakkos: Der Isländer Ólafsson hat so Erfolg. Und widmet sich jetzt Rameau wie Debussy.

mehr

Café Imperial

Unser Stammgast im Wiener Musiker-Wohnzimmer

Antonín Dvořáks „Rusalka“ ist ein Mode-Stück ... von gestern. Ganz früher gab es das gar nicht (weder auf CD noch auf der Bühne). Heute gehÃ[…]

mehr

Zugabe

Namen, Nachrichten, Nettigkeiten: Neues von der Hinterbühne

Tenor Jonas Kaufmann und die Opernregisseurin Christiane Lutz haben einander das Ja-Wort gegeben. Die beiden erwarten ein Kind. Derweil sorgt die Krit[…]

mehr

Víkingur Ólafsson

Der andere Bach

Der isländische Pianist wendet sich nach Ausflügen zu Philip Glass nunmehr Bach zu – viel mitternachtssonniger als gewohnt.

mehr

Lavinia Meijer

Die Glass-Harfe

Seit den 1960er Jahren prägt er die Neue Musik mit seiner ganz eigenen Ästhetik. Zum 80. Geburtstag widmet die Harfenistin Philip Glass ein Doppelalbum.

mehr



rezensionen

Rezensionen

Johann Sebastian Bach

Johann Sebastian Bach (Klavierwerke)

Víkingur Ólafsson

Deutsche Grammophon/Universal 4835022
mehr

Jean Philippe Rameau, Claude Debussy

Rameau. Debussy

Víkingur Ólafsson

DG/Universal 4837701
mehr

Johann Sebastian Bach, Robert Schumann, Johannes Brahms, Béla Bartók, György Kurtág u. a.

„From Afar“ (Klavierstücke)

Víkingur Ólafsson

DG/Universal 002894861681
mehr


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr


Abo

Top