Die Zukunft geht alle an. Wie man sich musikalisch damit auseinandersetzen kann, zeigt 2019 das Festival am Neckar.
zum Artikel »
Vor 100 Jahren wurde das Musik-Allround- Genie geboren. Ein Jubiläum, das mit zwei dicken CD-Paketen sowie unbedingt hörenswerten Neuproduktionen gefeiert wird.
zum Artikel »
Warum sind eigentlich wichtige Opernuraufführungen immer am Anfang des Jahres? Wissen wir nicht. Es war aber wieder mal so weit. Und so haben wir uns nach Hamburg und München aufgemacht. Das Erg
zum Artikel »
20 Jahre alt wird das Festival am Neckar 2016, doch das Programm liest sich taufrisch. Denn Intendant Thorsten Schmidt ist vor allem eines: produktiv unzufrieden.
zum Artikel »
Ein Opernhaus, das ohne „Hänsel und Gretel“ auskommen kann: Das nenne ich wahren Wohlstand! Seit 1948 wurde Engelbert Humperdincks lukrativer Märchen-Schocker an der Wiener Staatsoper nicht mehr
zum Artikel »
Die „Winterreise“ weist gefühliger Romantik eiskalt die Tür.
zum Artikel »
Diese oratorische Totenmesse von 1962 war Brittens durchschlagendster Erfolg. Er verwandelt darin eine alte Gattung gekonnt – in eine aufwühlende „Anti-Kriegserklärung“.
zum Artikel »
Nach zwölf Jahren als gefeierter Figaro und Barock-Sänger bricht Bass-Bariton Luca Pisaroni zu neuen Ufern auf.
zum Artikel »
Mit seiner neuen Einspielung von »Des Knaben Wunderhorn« liegen alle Mahler-Liederzyklen mit Thomas Hampson auf CD vor. Wie sehr ihm das deutsche Lied am Herzen liegt, ist längst kein Geheimnis mehr. Im Gespräch mit Christoph Braun erläutert der Bariton auch das Konzept der Lied Akademie, die er beim renommierten Heidelberger Frühling leiten wird.
zum Artikel »
Der italienische Maestro Riccardo Chailly hat sich in saftigen Worten von der Berufsauffassung heutiger Gesangsstars distanziert. »Was ich verabscheue, ist die Attitüde, sofort im großen Stil abkas
zum Artikel »
»Das Neue ist selten das Gute«, meinte Schopenhauer, »weil das Gute nur kurze Zeit das Neue ist.« Aus der Fülle der Wiederveröffentlichungen auf CD stellt Michael Wersin in seiner »Retro-Diskothek« die besten der guten alten Scheiben vor.
zum Artikel »
Thomas Hampsons Freundin Andrea Herberstein (55) ist in Österreich zu einer Haftstrafe von 15 Monaten verurteilt worden. Zehn davon wurden zur Bewährung ausgesetzt, den Rest muss sie möglicherwei
zum Artikel »
Was hat Golfen mit Singen zu tun? Und warum empfindet Thomas Hampson ein Unbehagen gegenüber allzu schnellen Erklärungen und einfachen Lösungen? In seinem Londoner Hotelzimmer stand er Margarete Zander Rede und Antwort zu seinem neuen Arien-Album.
zum Artikel »
Seine Märchen kennt jedes Kind. Doch der dänische Dichter Hans Christian Andersen schrieb auch Opernlibretti, schwärmte für die Sängerin Jenny Lind und liebte einen Balletttänzer. Seine Gedichte und Geschichten liegen in zahlreichen Vertonungen vor und seine Reisebeschreibungen sind eine reiche Quelle für das europäische Musikleben des 19. Jahrhunderts.
zum Artikel »
„Warum lässt man das zu im Tessin?“ – schon mit dieser Überschrift empörte sich vor genau zwei Jahren der Kulturkorrespondent der „Neuen Züricher Zeitung“ über eine Hiobsbotschaft, die
zum Artikel »
Avie/Musikwelt AV 0020-9
»
Deutsche Grammophon 463 448-2
»
Naxos, 2.11 0260
»
EMI 5 57113 2
»
Erato/Warner Classics 3984-21631-2
»
Arthaus/Naxos 101283
»
Sony 5 099706 085027
»
Sony Classical 88697 75495-2
»
EMI 5 57360 2
»
EMI 5 56823 2
»
DG/Universal 477 5936
»
Arthaus/Naxos 101 247
»
DVD DG/Universal 0734196
»
Teldec 4509-90861-2
»
DG/Universal 477 9289
»
RCA/BMG 09026 63703 2
»
EMI 5 57159 2
»
Teldec/Warner Classics 0630-13149-2
»
Erato/Warner 0190295683474
»
Avanti/Note 1 AV10572
»
Virgin/EMI 5 62078 2
»
TDK/Naxos DVWW-OPSIBOW
»
Arthaus Musik/Naxos 107 151
»
EMI 5 56592 2
»
UPC Code: 6 79211 20032 7 DDD
»
Teldec/Warner Classics 8573-88064-2
»
medici arts/Naxos 2072508
»
Teldec/Warner Classics 0630-17115-2
»
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Reisebeschränkt: Wer würde jetzt nicht gerne dem Alltagseinerlei entfliehen, etwa unter die Sonne Italiens? Auch der junge Johann Sebastian Bach muss sich für seine Sehnsucht nach Italien aufs virtuelle Gastspiel bescheiden, denn über die Alpen schafft er es zu Lebzeiten nie. Wobei er dabei auch weniger an Strände, Tempel und Sprizz gedacht hat, als an die aufregenden musikalischen Impulse, die von der jungen Konzertform ausgingen. Virtuoser Biss, leidenschaftlicher Überschwang, Balance […] mehr »