home

N° 1298
25. - 31.03.2023

nächste Aktualisierung
am 01.04.2023



Tatjana Masurenko

Artikel · Rezensionen


rezensionen

Rezensionen

William Walton, Sally Beamish, Benjamin Britten

British Viola Concertos

Tatjana Masurenko, NDR Radiophilharmonie Hannover, Garry Walker

Coviello Classics/Note 1 COV 30507
mehr

Wolfgang Amadeus Mozart

Divertimento KV 563, Suite aus "Le nozze di Figaro"

Jan Vogler, Benjamin Schmid, Colin Jacobsen, Mira Wang, Antoine Tamestit, Tatjana Masurenko

Sony BMG 82876 76280-2
mehr

Robert Schumann, Edward Elgar

Klavierquintett Es-Dur, Klavierquintett a-Moll

Lars Vogt, Christian Tetzlaff, Radoslaw Szulc, Tatjana Masurenko, Gustav Rivinius, Antje Weithaas, Claudio Bohórquez

Avi/A1!VE 8553127
mehr

Anton Schweitzer, Georg Anton Benda, Louis Spohr, Friedrich Grützmacher, Herzog Ernst II. u.a.

Musik am Gothaer Hof

Antje Weithaas, Tatjana Masurenko, Jens Peter Maintz, Michael Sanderling, Hermann Breuer, Thüringen Philharmonie Gotha

Es-Dur/Klassik Center ES2035
mehr

Peter Iljitsch Tschaikowski, Dmitri Schostakowitsch

Streichquartett Nr. 3 es-Moll, Klaviertrio Nr. 2 e-Moll

Lars Vogt, Christian Tetzlaff, Tanja Tetzlaff, Antje Weithaas, Tatjana Masurenko, Gustav Rivinius

CAvi-music/harmonia mundi 8553224
mehr

Wolfgang Amadeus Mozart

Streichquintett KV 515, Streichquartett-Bearbeitung der "Zauberflöte", Klavierquartett KV 478

Viviane Hagner, Colin Jacobsen, Antoine Tamestit, Tatjana Masurenko, Pekka Kuusisto, Mira Wang, Ulrich Eichenauer, Kai Vogler, Louis Lortie, Jan Vogler

Sony BMG
mehr


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr


Abo

Top