Wenn ein Komponist zu einer Art Lebensbegleiter von Mariss Jansons wurde, dann Dmitri Schostakowitsch. Bis zu seinem Tod 2019 standen immer wieder die[…]
Zum 10-jährigen Jubiläum feiert das Label die Bandbreite der drei Klangkörper des Bayerischen Rundfunks auf interessanten Neuerscheinungen.
Antoine Tamestit zählt zu den besten Bratschern der Gegenwart. Geboren 1979 als Sohn des Komponisten Gérard Tamestit, wechselte er mit neun Jahren v[…]
In Berlin sprach der englische Dirigent mit RONDO über sein spätes Wagner-CD-Debüt – und seinen Berliner Nachfolger Kirill Petrenko.
Seit einigen Jahren bereits genießt Vadim Gluzman ein selten gewordenes Privileg: Carte blanche bei einem renommierten Plattenlabel, dem schwedischen BIS. Und auch im Konzertleben ist der Geiger mit Anfang 40 endlich dort angekommen, wo er hingehört: in der WeltVariationsspitze. Am Morgen nach seinem Debüt bei den Berliner Philharmonikern nahm er sich Zeit für eine Stunde CD-Hören. Und erwies sich dabei als angenehmer, sich selbst nicht zu ernst nehmender Gesprächspartner. Von Arnt Cobbers
„Heimliche Aufforderung“, die vierte Solo-CD der Sopranistin, lässt Worte und Klang verführerisch verschmelzen.
Mit dem zweiten Klavierkonzert von Brahms hat die Pianistin lange gerungen – und jetzt ihren Frieden geschlossen.
Nach zwölf Jahren als gefeierter Figaro und Barock-Sänger bricht Bass-Bariton Luca Pisaroni zu neuen Ufern auf.
Er ist der führende Lied-Bariton unserer Tage und einer, der angenehm distanziert auf die Opernbühne und den Klassikbetrieb blickt. Gerhaher spricht einfach Klartext. Von Stefan Schickhaus
Wir müssen diesmal mit einem Geständnis beginnen. Sonst versteht ja wieder keiner, warum wir das gemacht haben, also nach Rom zu pilgern wie einst T[…]
Peter Tschaikowskis „Pathétique“ boomt mal wieder auf dem CD-Markt. Doch der Griff ins Archiv wird damit nicht überflüssig. Ein Hörvergleich von Guido Fischer.
„Als Karajan 1968 mit den Berliner Philharmonikern nach Leningrad kam, gab es einen Workshop, in dem zwölf junge Dirigenten ihre Künste zeigten. I[…]
Col Legno/helikon harmonia mundi 20086
mehr
RCA/BMG 7 43216 79572 7
mehr
Audite/Naxos 95.491
mehr
RCA Read Seal/Sony BMG 88697 27155-2
mehr
Sony Classical/Sony BMG 82876 70326200 1
mehr
Opera d'Oro/SunnyMoon OPD 7016
mehr
Calig 50 971-74
mehr
Deutsche Grammophon 419 765-2
mehr
RCA/BMG 74321 75398 2
mehr
DG/Universal 477 9299
mehr
Audite/Naxos 95.492
mehr
BR Klassik/Naxos 900705
mehr
NEOS/harmonia mundi NEOS11627
mehr
Koch/Schwann 3-6532-2
mehr
DG 429 182-2
mehr
BR Klassik/Naxos 900110
mehr
EMI 7 54022 2
mehr
RCA/BMG 74321 57129 2
mehr
Philips 446 673-2
mehr
RCA/Sony BMG 82876 77718-2
mehr
DG/Universal 4790061
mehr
Col Legno/helikon harmonia mundi 20088
mehr
medici arts/Naxos 2057068
mehr
EMI 5 57166 2
mehr
DG 447 409-2
mehr
Philips 422 358-2
mehr
EMI 394 316-2
mehr
Col legno/Helikon Harmonia Mundi 5 099702 008327
mehr
Sony Classical 88697 54931-2
mehr
Wergo/SMD WER 6606-2
mehr
RCA/BMG 09026 68470 2
mehr
Arthaus/Naxos 100 449
mehr
Sony 88725422952
mehr
Arthaus/Naxos 102 017
mehr
EMI Classics 264 182-2
mehr
BR Klassik/Naxos 403571900103
mehr
RCA/BMG 09026 68221 2
mehr
Audite/Naxos 23.402
mehr
EMI 5 66867 2
mehr
BR Klassik/Naxos 900 702
mehr
harmonia mundi HMC 902151
mehr
BR Klassik/Naxos 403571900101
mehr
BMG Classics 82876 62834-2
mehr
Audite/Naxos 4 009410 954718
mehr
medici arts/Naxos 2072039
mehr
BR Klassik/Naxos 900205
mehr
EuroArts/Naxos 2072168
mehr
Orfeo 4 011790 550114
mehr
EMI 3 65300 2
mehr
BR-Klassik/Naxos 900112
mehr
Arthaus Musik 4 006680 103020
mehr
Wergo/Schott NZ 63
mehr
EMI 557 681-2
mehr
Arthaus Musik/Naxos 102 117
mehr
RCA/BMG 74321 87454 2
mehr
Warner 2564 61561-2
mehr
RCA/BMG 09026 68789 2
mehr
Orfeo/Naxos C220051
mehr
Erato/Warner 0190296236341
mehr
EMI 5 66867 2
mehr
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Auf Anregung seines Lehrers Carl Friedrich Zelter schrieb der blutjunge Felix Mendelssohn Bartholdy im Alter von 12 bis 14 Jahren zwölf Streichersinfonien im Zeitraum von 1821 bis 1823. Diese Werke bildeten sein Übungs- und Experimentierterrain für den musikalischen Satz, die Instrumentation und die sinfonische Form. Mendelssohn überschrieb die Stücke, die er mal mit drei und mal mit vier Sätzen gestaltete, wechselweise mit „Sinfonia“ oder „Sonata“. In ihnen fand die […] mehr