Gemeinsam mit Ivor Bolton bricht das Orchester eine Lanze für Saint-Saëns’ Sinfonische Dichtungen.
Unter dem Motto „Sound Atlas“ durchstreifen das Orchester und sein Chefdirigent Ivor Bolton die Musikwelt von Johann Sebastian Bach bis zum „Composer in Residence“ Anders Hillborg.
Fertig ist man damit nie. Es gibt Aufnahmen zum Unterpflügen von den sechs Solosuiten BWV 1007–1012 von Johann Sebastian Bach, eine so nötig oder […]
Zwei Jahre ist es nun schon wieder her, seit die Elbphilharmonie endlich von den Leinen gelassen und mit großem Tamtam eröffnet wurde. Und ihr Glamo[…]
harmonia mundi HMM 902602
mehr
Novalis/In-Akustik 150 164-2
mehr
Sony 19075818582
mehr
Berlin Classics/Edel 0301675BC
mehr
Prospero/Note 1 PROSP0031
mehr
Sony Classical 19075936402
mehr
Sony 19439743792
mehr
Capriccio/Naxos C5449
mehr
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr