Als 2004 die Gesamteinspielung der neun Beethoven-Sinfonien mit Sir Simon Rattle am Pult der Wiener Philharmoniker erschien, war das diskografisch ges[…]
Der Sender und sein Label feiern den 100. Geburtstag des deutschen Rundfunks mit einem Programmschwerpunkt und CD-Sondereditionen.
Auf seinem neuen Album „Nazareno“ zeigt sich das LSO unter Sir Simon Rattle mit dem Klavierduo Labèque von seiner jazzigen Seite.
Mit ihren diskografischen Eigeneditionen sorgen die Berliner Philharmoniker schon lange für mehr als interpretatorische Sternstunden. Auch die Aufmac[…]
Das „Ring“-Projekt des BR-Symphonieorchesters geht mit dem Live-Mitschnitt der „Walküre“ in seine zweite Runde.
Mit der zweiten CD schon als Cello-Marke etabliert: Nun stellt sich der aufstrebende britische Cellist dem Abenteuer des Edward-Elgar-Konzerts.
Seit 2012 ist Bogotá von der UNESCO als City of Music ausgewiesen. Klassik hören die 9 Millionen Einwohner zum Beispiel beim „Festival internacional de música clásica de Bogotá“.
Anlässlich seines 150. Todestages rufen zahlreiche Neuaufnahmen und Wiederveröffentlichungen den großen Franzosen und begnadeten Klangfarbenmaler in Erinnerung.
Der erste Rameau an der Berliner Staatsoper?! Es muss ewig her sein, dass sich ein Werk wie „Hippolyte et Aricie“ an das wichtigste Berliner Opern[…]
Ob intim im Dirigentenprivatgarten oder mit 90.000 anderen Zuhörern vor Schloss Schönbrunn: Die Sommerzeit lockt zur Musik ins Grüne.
Vor 100 Jahren wurde das Musik-Allround- Genie geboren. Ein Jubiläum, das mit zwei dicken CD-Paketen sowie unbedingt hörenswerten Neuproduktionen gefeiert wird.
Da wurde selbst Simon Rattle ein wenig wehmütig ums Herz. Als er nämlich die Berliner Hauptstadt-Feuilletonisten zum letzten Mal in seiner Funktion […]
2018 jährt sich der 100. Todestag von Claude Debussy. Und auch das London Symphony Orchestra wird dieses Gedenkjahr im großen Stil feiern. Bestimmt […]
Antonello Manacorda, geboren 1970 in Turin, war 1997 Mitbegründer und (auf Wunsch von Claudio Abbado) jahrelanger 1. Konzertmeister des Mahler Chambe[…]
Tenor José Carreras (69) hat seine Abschiedstournee ab Oktober 2016 bekannt gegeben. Die Termine reichen mindestens bis 2018. „Ich gebe zu: Mein[…]
Nach dem Ende der Karriere von Nikolaus Harnonocurt hat dieser die Leitung des Concentus Musicus in Wien vorläufig seinem ehemaligen Assistenten Stef[…]
Ein Blick auf den Gabentisch der Industrie zum 150. Geburtstag des finnischen Nationalkomponisten.
Rattles diskografische Großtaten während seiner Ära in Birmingham. Nahezu jede Aufnahme war rückblickend ein Empfehlungsschreiben für ein kommend[…]
In Berlin sprach der englische Dirigent mit RONDO über sein spätes Wagner-CD-Debüt – und seinen Berliner Nachfolger Kirill Petrenko.
Mit der missglückten Wahl eines Nachfolgers für Simon Rattle rutschen die Berliner Philharmoniker in eine hübsche Krise.
Nicht mehr viel Zeit bleibt den Berliner Philharmonikern, um ihren neuen Chefdirigenten zu küren. Zwar hört Rattle erst 2018 auf, doch der Markt ist[…]
Letzte Spielzeit übernahm der Salzburger Stephan Gehmacher die Leitung der Philharmonie Luxemburg. Ein Gespräch über neue Pläne und seine alten Chefs – Mariss Jansons und Simon Rattle.
Wo hat bloß Peter Sellars – der Mozarts „Don Giovanni“ einst im Drogenmilieu und „Così fan tutte“ in einem American Diner ansiedelte – s[…]
Star-Sopranistin Renée Fleming glaubt nicht daran, dass gutes Aussehen für eine Klassik- Karriere von entscheidender Bedeutung ist. „Ich gestehe, […]
Zwei Produktionen der „Zauberflöte“, die unterschiedlicher kaum sein könnten, wurden im vergangenen Jahr im Abstand von drei Monaten aufgezeichn[…]
Vor 50 Jahren wurde der Scharoun-Bau eingeweiht. Ein Blick mit Tonmeister Christoph Franke hinter die Kulissen und in die Akustikstudios.
Tenor, Moderator, Regisseur und Karikaturist Rolando Villazón hat einen Roman geschrieben. Es geht um einen Clown, der die Welt erklärt. „Der Cl[…]
Premiere nach 128 Jahren: Auf ihrer ersten Australien- Tournee erobern Simon Rattle und die Berliner Philharmoniker den Kontinent im Sturm. RONDO-Autor Jörg Königsdorf war dabei, als das berühmteste Orchester der Welt in Sydneys Opernhaus gefeiert wurde und sprach mit Sir Simon über seine Eindrücke von dieser Reise.
Bei seiner Vorstellung als neuer Chefdirigent des Deutschen Symphonie- Orchesters ist der aus Nord-Ossetien stammende Tugan Sokhiev vor versammelter P[…]
100. Todestag, 150. Geburtstag: Wir feiern zwei Jahre lang Gustav Mahler, den Modernisten unter den Romantikern, den großen Sinfoniker der Verzweiflung und der Ironie, »einen der größten Menschen und Künstler« – so Arnold Schönberg. Natürlich steht Mahlers Zehnte im Mittelpunkt des Interesses, sein legendenumwobenes musikalisches Testament: unvollendet und doch vielfach von Anderen zu Ende gebracht. Hans-Jürgen Schaal hat sich mit den diversen Fassungen der Zehnten beschäftigt.
Orpheus und Eurydike. Meine Güte, was für ein Happen. Ein Mythos voller wirklicher Verstrickungen und möglicher Deutungslinien, und keine da, die l[…]
Bei der Premiere am 6. Januar saßen bereits mehr Zuschauer am Bildschirm als im Konzertsaal: Mit ihrem Angebot, jedes ihrer Konzerte live übers Inte[…]
Für gewöhnlich finden wir uns an dieser Stelle zusammen, um gemeinsam die schönen Dinge des Lebens im Allgemeinen und der Musik (respektive des Mus[…]
Er war der erste und der letzte frei gewählte Ministerpräsident der DDR und später auch noch kurz Minister in Bonn. Doch was nur wenige wissen: Lothar de Maizière begann seinen Berufsweg als Bratscher in verschiedenen Orchestern. Mit Robert Fraunholzer sprach er über Politik als Kammermusik, Simon Rattles Kontrollzwang und seinen Hass auf Carl Czerny.
Von dem Mitglied der amerikanischen Composer-Connection Bang on a Can, David Lang, gibt es einen Satz, der in Grundzügen nahezu das gesamte Musikde[…]
Es ist doch immer wieder interessant zu beobachten, wie Opernsänger selbst aus schmusigen Popsongs genau das Quäntchen Belcanto hervorzaubern könne[…]
Es muss ja nicht immer Bayreuth sein oder Salzburg. Ludwigsburg beispielsweise bot, parallel zu einer verun glückten Bieito- Inszenierung von Puccini[…]
Supergau für Franz Welser-Möst. Der künftige Generalmusikdirektor der Wiener Staatsoper erlebte im Mai, wie der Kritiker Donald Rosenberg berichtet[…]
Thomas Quasthoff will nun doch wieder Oper singen. Er habe nur deswegen bestehende Kontrakte gelöst, sagte er in Berlin, weil von ihm verlangt wurde,[…]
Der Weltraum, unendliche Weiten! Dies sind die Abenteuer von Simon Rattle und den Berliner Philharmonikern, die unterwegs sind, um jenseits der Holst’schen „Planeten“ mit musikalischen Asteroiden von Dean, Pintscher, Saariaho und Turnage in Klang-Galaxien vorzustoßen, die nie ein Mensch zuvor gehört hat.
Wie riecht der perfekte Duft? Und wie klingt die richtige Musik dazu? Lange bevor der Plan, Patrick Süskinds historischen Roman „Das Parfum“ zu v[…]
Wer originell sein will, muss sein Geheimnis haben – und bewahren. Cecilia Bartoli probt zurzeit für ihr neues, geheimes CD-Projekt in Zürich. Sch[…]
Er gilt als der große Scheue, als einer der skrupulösesten und gleichzeitig begnadetsten Klaviervirtuosen unserer Tage. Krystian Zimerman sprach mit Jörg Königsdorf über sein Unbehagen vor dem Aufnahmestudio, über sein Selbstverständnis als Pianist und über sein persönliches Geheimnis der Mona Lisa.
Schostakowitsch und Prokofjew waren für die junge Geigerin ganz neue Entdeckungen. Kein Geringerer als Simon Rattle hat sie dazu inspiriert. Über ihren ganz eigenen Zugang zu den ersten Violinkonzerten der beiden Russen sprach sie mit RONDO-Autorin Margarete Zander.
Der ECHO-Preis hallt Jahr für Jahr noch in den CD-Regalen der Klassikfreunde nach – in Form der Doppel-Compilation zur Verleihung. Der Vorteil: Man[…]
Das Cello ist der Star der großen Melodien, der leichten Melancholie und der sanften Linien. Dass es auch noch im physischen Umriss kurvenreich gebau[…]
Paff! Mit diesem Geräusch ist wohl gerade in New York die ganz große Traumblase geplatzt. Denn viele hatten wirklich gehofft, dass Simon Rattle nach[…]
Wenn es nach Volkes Stimme gehen würde, hätte Berlin ein heißdiskutiertes Problem weniger. So wurde gerade das Ergebnis einer Umfrage nicht etwa zu[…]
Seit 2011 ist Amit Sood viel unterwegs. Denn als Direktor eines weltweit agierenden Kulturinstituts erhält er am laufenden Band Einladungen aus inter[…]
Martin Schulz – den Namen kennt man natürlich aus den Abendnachrichten und Polit-Shows. Der Mann ist schließlich Parlamentspräsident der EU. Doch[…]
Tempi passati, alles Schnee von gestern. Wer will sich wirklich noch an die schlagzeilenträchtige Unentschiedenheit erinnern, mit der die Berliner Ph[…]
Gerade erst – wir berichteten an dieser Stelle am 29. Oktober darüber – konnte der Bundesverband Musikindustrie (BVMI) erfreuliche Zahlen vermeld[…]
Schon im August war durchgesickert, dass sich Salzburg 2017 verändern wird. Und zwar hin zu einem „Epizentrum des Besonderen“. Nun ist dieser Pla[…]
In den letzten Tagen hatte Simon Rattle gleich zwei Mal etwas zu feiern. Am 19. Januar wurde der charismatischste Lockenkopf der Klassikszene 62 Jahre[…]
Selbst klassische Konzertgänger konnten in den letzten Jahren ein steigendes Interesse an Kirchenmusik feststellen. Die Berliner Philharmonie etwa wa[…]
Der Roboter als praktische Haushaltshilfe, die staubsaugt und den Rasen mäht, ist schon lange kein Hirngespinst mehr. Auch wenn es hier und da immer […]
Noch sind die Verhandlungen zwischen Großbritannien und der EU, zwischen Theresa Mays Strategen und den Brüsseler Beamten nicht mal in die heiße Ph[…]
Was macht ein Festspiel-Intendant, wenn er nicht gerade mit Top-Künstlern verhandelt oder sich in aller Welt Inspirationen für eigene Produktionen u[…]
2015 konnte man den runden Geburtstag eines venezolanischen Märchens feiern: „El Sistema“ wurde 40 Jahre. Dank dieses Musikernachwuchsprojekts ha[…]
An diesem Wochenende geht sie nun zu Ende, die Langzeitehe zwischen Simon Rattle und den Berliner Philharmonikern, die dann immerhin 16 Jahre lang ohn[…]
„Der Einfluss von Mozart und Schubert auf mein Werk ist nicht zu leugnen. Obwohl wir alle eigentlich bei diesen Namen nur unsere Bleistifte und Fede[…]
Die Erwartungen waren riesig. Und komplett vergessen hatte man den holprigen Wahlgang, mit dem die Berliner Philharmoniker sich vor vier Jahren für K[…]
An prominenten Förderern mangelt es dem in Bonn ansässigen Bundesjugendorchester nun wirklich nicht. So sitzen im Kuratorium des bereits 1969 ins Le[…]
Es war eine Meldung, die Hoffnung machte. Im Juli konnte man tatsächlich lesen, dass im Gegensatz zu den vielen anderen Sommerfestspielen, die wegen […]
Auf zwei Hochzeiten zu tanzen und dabei zwei Top-Orchester hauptamtlich zu leiten, ist bekanntlich für Weltklasse-Dirigenten längst kein Problem. So[…]
Es war eine ziemliche Überraschung, mit der die Stadt Frankfurt 2019 um die Ecke kam. Als Nachfolger für den nach Wien abgewanderten Stephan Pauly, […]
Es gibt Ehen zwischen Orchester und Dirigent, die halten ein Leben lang. Denn selbst wenn man sich offiziell schon wieder getrennt hat, leben solche V[…]
In der tristen, weil gänzlich konzertfreien Corona-Phase hatten Kultur- und Musikmanager genügend Zeit, um sich auch mit neuen Programmangeboten und[…]
Nicht jeder mag vom öffentlich-rechtlichen Fernsehprogramm begeistert sein. Und auch die dazugehörenden Radiosender bewegen sich oftmals hart an der[…]
Jeder hat seinen Ehrentitel, den er verdient. Claudio Monteverdi war schon Zeit seines Lebens „Il Divino“, der Göttliche. Und Ludwig van Beethove[…]
Natürlich gibt es sie immer noch – die Talentscouts, die sofort zuschnappen, wenn ein junger Pianist, eine junge Pianistin sich bei einem renommier[…]
Dass über London mal dunkle Wolken hängen, ist nicht gerade ungewöhnlich. Trotzdem gibt es Momente, in denen es besonders bedrohlich und stürmisch[…]
Ganz am Ende seiner ersten Saison als neuer Chef von Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks dreht Simon Rattle noch mal richtig auf. Wo[…]
EuroArts/Naxos 2055998
mehr
LSO/Note 1 LSO0808
mehr
EMI 490325 9
mehr
medici arts/Naxos 2056798
mehr
Virgin/EMI 5 45356 2
mehr
Sony Classical 88985350792
mehr
EMI 5 56170 2
mehr
BR Klassik/Naxos 900172
mehr
Philips 462 781-2
mehr
BPH/BPHR180241
mehr
Berliner Philharmoniker Recordings BPHR 140011
mehr
BelAir/harmonia mundi BAC 034
mehr
EMI 365 393-2
mehr
EMI 5 55001 2
mehr
EMI 7 49857 2
mehr
ECM New Series/Universal 476 4509
mehr
EMI 5 73032 9
mehr
BPH/Naxos 0001
mehr
EMI 5 56412 2
mehr
EMI
mehr
Sony 88883732262
mehr
medici arts/Naxos 2057758
mehr
Ica Classics/Note 1 ICAC5168
mehr
EMI 4578152
mehr
EMI 5 56823 2
mehr
EMI Classics 264 197-2
mehr
EMI 7 496362
mehr
Boomtown media/Alive 51819
mehr
EMI 364435 2
mehr
EMI Classics 2 64197 2
mehr
Archiv Produktion (DG/Universal) 477 6272
mehr
Arthaus/Naxos 102 032
mehr
LSO live/Note 1 LSO 0790
mehr
EMI 5 56220 2
mehr
EMI 5 56592 2
mehr
EMI 6473632
mehr
DG/Universal 4835539
mehr
EMI 5 56 563 2
mehr
EMI 384 723-2
mehr
LSO/Note 1 LSO0875
mehr
BPHR 180231; www.berliner-philharmoniker-recordings.com
mehr
EMI 7 547622
mehr
EMI 557 945-2
mehr
BR Klassik/Naxos 900205
mehr
EMI 9529692
mehr
BPHil Media 200361
mehr
BPHR 160091
mehr
EMI 3 94237 2
mehr
EMI Classics 216 2240
mehr
Medici Arts/Naxos 2.057 558
mehr
Decca/Universal 473 721-2
mehr
EuroArts/Naxos 2051808
mehr
EMI 5 57165 2
mehr
Erato/Warner 9029511282
mehr
EMI 5 55607 2
mehr
LSO/Note 1 LSO0813
mehr
LSO live/Note 1 LSO0850
mehr
BR Klassik/Naxos 900177
mehr
BR Klassik/Naxos 900638
mehr
LSO/Note 1 LSO0836
mehr
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr