Neben Oper und Lied gilt die Liebe des Baritons Simon Keenlyside dem Musical. Die 16 Tracks seines neuen Albums bieten ein exzellent präsentiertes „Best-Of“ der Hits aus den goldenen Zeiten des G
zum Artikel »
Zwei Produktionen der „Zauberflöte“, die unterschiedlicher kaum sein könnten, wurden im vergangenen Jahr im Abstand von drei Monaten aufgezeichnet. Die eine, von den Osterfestspielen in Baden- B
zum Artikel »
Bryn Terfel wird immer wieder mit Meat Loaf verwechselt. In einem Fragebogen des Londoner »Guardian« hat sich der Bariton darüber beklagt, er werde in New York immer für den berühmten Rock-Klops
zum Artikel »
Man sagt das so: Paris, das sei die Stadt der Liebe. Als gäbe es keine Liebe in Moskau (im und vor dem Kreml!), in Rom (nächtens, am Trevi-Brunnen!), in Chicago (beim Cocktail auf dem Sears Tower!
zum Artikel »
Man kann über die Operette die Nase rümpfen oder mit der Zunge schnalzen: Hinter ihrer fest gefügten Sinnlosigkeit forschen besonders lustvoll die ernsthafteren unter den heutigen Künstlern nach dem schwankenden Boden der Welt und werden fündig – wie Kirchschlager und Keenlyside. Von Kurt Gerlach
zum Artikel »
Er ist es gewohnt, genauer hinzusehen als andere. In seinen Rollenporträts ist der britische Bariton Simon Keenlyside ein Perfektionist, ein Tüftler, ein Besessener. Und einer, dessen Charme man ohne Weiteres erliegen kann. Wie Jörg Königsdorf in Zürich erfuhr.
zum Artikel »
Decca 0 28946 70862 0
»
Opus arte/Naxos OA 0885 D
»
Deutsche Grammophon 457 601-2
»
Archiv Produktion 471 133-2
»
helikon harmonia mundi HMC 801818.20
»
Sony Classical 88697-56689-2
»
Chandos/Note 1 CHAN10838
»
Sony/BMG 82876 88482-2
»
LSO live LS00719
»
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Wo kam das auf einmal her? Fragte man sich, als im November vergangenen Jahres dieser Schubert-Zyklus mit Nikolaus Harnoncourt und dem Chamber Orchestra of Europe aus den ORF-Archiven wie von Zauberhand wiederauftauchte. Harnoncourt war mit dem Kammerorchester eng verbunden, die Schubert-Sinfonien hatte er beim von ihm gegründeten Styriarte-Festival in Graz 1988 wellenschlagend dargeboten. Nun ist der Live-Mitschnitt auf 4 CDs erhältlich. Sowohl der Dirigent als auch das Orchester beweisen […] mehr »